Text

Translation Original German text

Scenes from the
Knockaloe Prisoner of War Camp
(Isle of Man) England

By

R. Hartmann

Formerly Camp Pastor in Knockaloe

Bad Nassau (Lahn) 1918

Association for Protestant Papers concerning Germans held as Prisoners of War

Digitalised Collections: State Library at Berlin. Prussian Cultural Heritage.
Roman face transcription and English translation by Gerald Newton BA, PhD, Emeritus Professor, Germanic Studies, University of Sheffield, October 2018.

[2] blank

Bilder
aus dem
Gefangenenlager Knockaloe
in England

Von

R. Hartmann

früher Lagerpfarrer in Knockaloe

Bad Nassau (Lahn) 1918

Evang. Blättervereinigung für kriegsgefangene Deutsche

Digitalisierte Sammlungen: Staatsbibliothek zu Berlin. Preußischer Kulturbesitz
Antiqua von Gerald Newton

[2] leer/blank

[3]

Preface

The following pages are intended to be a straightforward attempt to give family members of our prisoners in Knockaloe an impression of our life over there. Only in Berlin was it granted me to take up direct contact with the families of my old friends in war-time imprisonment. These records are based on a stay of almost 3 years on the Isle of Man, from 3 February 1915 on; from 15 May of that year until 15 October 1917 I was a volunteer prisoner, sharing the lot of my fellow-countrymen, until family considerations made it my duty to return home, and since 14 November I have been once more back in Germany. But a new post is already holding me fast and making it impossible for me to give lectures about my travels. Nevertheless, people are grateful for every sign and testimony that gives news of our dear ones over there, when 3 years and more have passed without seeing each other or being allowed to speak to each other. Let then the printed word speak and bring news of how we try to shape our life over there, far from our Homeland, yet still her sons, who cannot forget her, who are in struggle and love with her as best they can be and are able to be.
A heartfelt greeting therefore to the parents and wives, sisters and brothers, friends of our distant and loyal supporters.

[4] blank

[3]

Vorwort.

Die folgenden Blätter wollen den anspruchslosen Versuch machen, den Angehörigen unserer Gefangenen in Knockaloe ein Eindruck unseres dortigen Lebens zu vermitteln. Nur in Berlin ist es mir vergönnt gewesen, durch das Wort unmittelbar in Beziehung zu den Familien meiner alten Freunde aus der Kriegsgefangenschaft zu treten. Denn die Aufzeichnungen stützen sich auf einen fast dreijährigen Aufenthalt auf der Insel Man vom 3. Februar 1915 ab; vom 15. Mai jenes Jahres bis zum 15. Oktober 1917 teilte ich als freiwilliger Gefangener das Los meiner Landsleute, wo mir Familienrücksichten die Heimkehr zur Pflicht machten, seit 14. November bin ich wieder in Deutschland. Aber ein neues Amt hält mich bereits fest und macht mir etwaige Reisevorträge unmöglich. Und doch ist man dankbar für jedes Zeichen und Zeugnis, das von unsern Lieben drüben erzählt, wenn man drei Jahre und länger einander nicht mehr hat sehen und sprechen dürfen. So mag das gedruckte Wort denn reden und Kunde bringen, wie wir da drüben unser Leben zu gestalten versuchen, fern der Heimat doch ihre Söhne, die ihrer nicht vergessen können, die mit ihr kämpfen und lieben, so gut sie es können und verstehen.
Einen herzlichen Gruß den Eltern und Frauen, den Geschwistern und Befreundeten unserer fernen Getreuen.
R. Hartmann, Pfarrer.

[4] leer/blank

[5]

Scenes from the
Knockaloe Prisoner of War Camp
(Isle of Man) England.

     Our school system forms the backbone and core of intellectual work and activity. Given the small beginnings from which it arose, how little could we imagine what size, and in particular what diversity it would assume! It was in April 1915, and we had to set up our first classroom ourselves; we were thinking at that time in terms of Douglas, our older neighbouring camp on the Island, of having a communal school for the whole camp. In Douglas there were admittedly only 2000 prisoners, whom the school was intended to serve with its classes in French and English, and possibly also in other subjects, while we around this time had already grown to 5000, from a starting-point of 2000. There was no trouble in our gaining permission to pull down part of the large hall which had been built by our men at that time for purposes of theatre, church and sports, and to pay for the erected wooden partition wall; however, there was open fear of gathering together such large masses in one part of the camp - the authorities in Knockaloe were, without reason, in great constant apprehension - which meant that the school could not be set up as a communal school for the camp, but only as a school for each Compound, for each of the five sections of the camp as they existed at that time. Later they were later joined by Compound 4 as a sixth, still at that time a hospital compound. That meant that Compound 2, the fortunate one with its own large hall (something which the other Compounds acquired only tardily over the autumn) had its school, but in an uncomfortable, large, and therefore very cold room; all the other Compounds, however, got nothing. If anybody wanted a school at all, and the desire had now been aroused, and the suggestion made, [6] then they would have to be satisfied with a tiny room of about 3 x 4 metres, at best of 5 x 6 metres square, in which our payment-tokens were hung up, and which in fact it was the English sergeant's entitlement to have, while one each of these sergeants per Compound had particular responsibility for maintaining peace and order within that Compound. That he no longer looked favourably on our efforts towards education and instruction can indeed be understood; that the English Camp Authorities were so far from obliging in this matter was regrettable, but obviously no provision had been made in international agreements for rooms for purposes such as these, and the 'neutral' Americans showed predominantly no great interest in encouraging our undertakings. What was conceded to us was solely accommodation and upkeep, and not entertainment and intellectual progress. Slowly and very gradually, it did get better, thanks to our energetic organisation and our resourceful representatives; in Compound 4, which in the summer of 1915 was replete with its one thousand, the sixth to be so, a few friends gave their tent over to educational purposes during the day. Wooden huts later were put up there, the same as they had been everywhere else from the very beginning; in the other compounds the assembly halls, one of which up till then only No. 2 had possessed, and in part Camp Section 5 and 6, with its two smaller halls, also No. 4, which had been able to take possession of as legacy from the sick prisoners of earlier days. Then, according to desire and need, larger or smaller classrooms could be incorporated in these, mostly large enough for one or two smaller classrooms to be made out of one big one, right down to Compound 1, which like Compound 2, had in the meantime surrendered one half of its oversized room to the uses of industry. In the other Camps, 2, 3, and 4, which in the summer and autumn of 1915 had allowed our Camp to grow from 6000 to about 20000, the development followed similar lines.

     The dividing up of the classrooms is closely dependent on the expansion and development of our whole school system. We had begun as a simple language-school; we advanced to a series of loosely interconnected, more or less independent and self-contained technical schools. What could be one's first expectations of a school which needed to find volunteer and unpaid staff! It is to its pride and honour that without exception these things remained so in all subjects - asking no fees for instruction was our basic principle, no one was to be rejected because he had no money, and who at that time [7] could properly be expected still to have any money after five or six months, even a year, of war captivity, where the connexion to home was not of the best - and even amongst the teachers, no one was wanted who did his work for monetary gain, and precisely on this principle we acquired a staff of very capable teachers, who placed their expertise and skills at the service of others for the sake of an ideal, out of a feeling of duty and responsibility. But for this very reason, teaching did not remain at only the initial stages of French and English; to which perhaps Spanish and German, History and Chemistry were added. We wanted very much to be of service to comrades who had been torn from post and profession and who developed a keen desire to make use of this, their involuntary leisure, this enforced decommissioning, to turn and transform it into something of lasting value for the future. But who were these people amongs us? Not leisure-tourists and globe-trotters, who, despite their being such, usually have no great interest in getting help for their poor linguistic knowledge; but what we did have were large numbers of young men and mature men of the world of action, with practical, realistic occupations, who had worked in a profession for years or decades; it was not because life in Germany had become too narrow for them that they had moved out, neither was it to gain a better opportunity for advancement; but instead, - because the Fatherland offered them insufficient room - a stay in a foreign country, if only temporary, would expand their education with the knowledge of foreign languages that was required at home, and which could be acquired only in the foreign country, and because their duty bound them into action for Greater Germany! And not until they were out here experiencing the War in captivity, in a place where all the Germans imprisoned with us sooner or later make their reluctant entry, does one realise how wide-spread the German colonies, and the Germans themselves, are, who had come to the Camp from North America and South America, from Africa and Australia, to heed the call of the Flag; we can now see and grasp how vast Germany is, how vast it has become in the past 25 years, under the peaceful government of our Emperor. These people had not wished to become estranged to the Fatherland and to German customs and culture, and in the Empire's hour of need they too showed themselves to be its sons. It is true that many shipwrecked and stranded individuals lurking in the gloom of England's cities were picked up by the English police in the first few weeks following the outbreak of war, and life in the prison-camp, life in companionship [8] with others, is a likely start at giving them backbone, and strength of character. But let us concentrate more on the excellent men in our midst, who through their fortitude became a shining example to the poorest of the poor and provided courage for a new life. And these were precisely the kind of men who with triumph over endless difficulties, in sacrifice of their possessions and their worldly goods, had set out, without a moment to lose; men who had rushed to the coast from the heart of Australia or Canada, men who in arduous marches from the northern Congo, from the interior of Rhodesia, had attempted to come to the aid of the Homeland! Do we not think that they too have earned their Iron Cross, be it only with the ribbon of white and black 1; on the field of battle they would certainly have gained it in the first rank! We, however, were thankful that we had such men amongst us, and it was in no way by chance that they gained their especial position and an office of trust amongst us.

     Thus it was only natural that on the hand and under the leadership of men of such practical experience of life, our whole life and being became tailored more and more to practical subjects, from which our language schools, training and technical schools arose. We divided these according to the professions, we wanted to help the individual classes, the businessmen and the waiters and the seamen, because most of them belonged to one of the three groups; to these were added a few barbers, craftsmen, clock-makers and tailors, as well as some plantation men and government officials from our colonies in West Africa, mainly from Cameroon and Togoland. So it was that our students, our senior schoolmasters and modern language students took charge of what essentially was a senior school, with advanced instruction, later combined into one-year and college-certificate classes; the ship's and engineering officers took charge of the seamen and prepared them for the various classes of the navigation examinations; essays were written and sent in to the approved examination centres in the home country, be it in part only after overcoming many difficulties; since the Swiss have taken over as our representatives, many things have improved. It is precisely the ship's engineers and the older navigators who have worked astonishingly hard, and taken on new group after new group, and trained them; these were exactly the ones who needed a quiet and closed-off room for doing their drawings and calculations. When we observed them at work with their compass or logarithmic table, [9] we could see once more what great requirements Germany is demanding in every profession of its people and how diligently and willingly these pupils do their work. If one were seeking the living picture of why England fears us and wants us removed from the field of battle: it is not only the German businessman, it is also the German schoolmaster, the more thorough education and preparation, which has made us into masters and leaders recognised and respected in the whole world.

     In another area it was, even as admitted by England itself, and no denial made of it, our waiters, of whom at the beginning of the war each of course was seen as an accomplished spy: that was our hotel management school. For this reason there are not only German employees and waiters to be found in the English hotels, but leaders too, the responsible managers of a big establishment of this kind; the directors of an hotel company are in the greater part Germans, insofar as such an establishment, such a business, places value on offering its guests tidiness and cleanliness. In a well-managed hotel before the War, one could in my experience make the observation that the very heart and soul of everything, the manager, as the Englishman calls him, was a German. Thus there is not only the cuisine, which we can well picture, but there is also the science of the hotel, the presence of which we notice less. The young waiter does not only learn the practicalities of laying the table and serving a meal; he not only has to set up the menu in flowing script or in print; he needs insight into the sequence of dishes, the order of entrée, fish and roast, the allocation of the various sauces; because I'm afraid that in those days we did not yet know all the substitute or replacement-words 2, and we still had the French names for the various gravies and extensive methods of preparation, at least earlier on, until we came up to date in this area. (For it was amazing how much found its way through to us of the new and latest in all possible speciality fields). The modern hotel-sector employee receives above all a thorough business education, in order enable him to oversee the accounts of a large concern such as this, he thus needs practical skills, knowledge of languages and of book-keeping, if he really wants to be successful. Backing him up at the same time are the hotel authorities, [10] which make him conscious of being somebody, but also make him conscious at the same time that something is required and demanded of him.

     We have seen navigational science and the hotel industry so present in various professional training schools that the businessmen could not themselves lag behind, which shows, I think, that these schools have aimed for and achieved extraordinarily splendid goals. Moreover, in this process our colonial Germans have distinguished themselves particularly well. Today it is different from how things were at the beginning, when it was often more of a desire for adventure, today it has to be the best and the most ambitious who seek the greater independence which awaits them out there; they choose the gruelling work in our colonies for their lifetime's career, or else choose it for the years of their fullest and richest creative power. And how attached are they out there to this Greater Germany, which often at first shows such small, such toilsome, even if promising, beginnings! but what do our Lomé 3or Dualla 4, which are scarcely known by name amongst us in Germany, let alone in the whole world, mean against the riches of India, the amassed treasures of Bombay or Calcutta? Truly, we ought to have taken more trouble over our colonies, or will have to do so in future, because their soil must remain German. We owe it to our brave pioneers in Cameroon and Togo, in South Africa and on the rim of Lake Chad, not to mention the heroes in East Africa, to whom not least the enemy himself must show his very greatest astonishment. Indeed how many, how few of them will be allowed once more to see the German Fatherland, unless they be for ever broken with tropical disease; but our inhabitants of Cameroon and Togoland, they all want to go back there, not one of them wants to stay behind, when their departure was once their purest earnest. They all believe in a German future beyond the sea, they hope for a new blossoming of our African possessions, for a more sympathetic intervention on the part of our elected representatives, of our colonial administration, after grave errors were made in the two first decades. But we are indeed a young colonial nation, and German efficiency will even over there quickly achieve great things, and the future belongs to us and to everyone, just as over there it belongs to anyone who works most earnestly and most conscientiously. And that is also what the German colonist, the German businessman did; the Englishman doesn't want to achieve anything, he wants only to pocket and profit, he exploits the land to destruction, he sweats work out of the native, he wants his profit on him and from him. [11] The German starts up new plantations, takes a chance on expensive and extensive experiments, and then works for the future, with the help of the Mission, he moves the negro, too, into more profitable cultivation of the land, he does not plunder the negro's goods and leave him to go to ruin, but raises him up and allows him to use his powers. For this reason, the native inhabitant respects the German, while he despises the Englishman; admittedly it is true that in German Cameroon groups of traders have in places allowed themselves to be bribed by English and French money, and have betrayed our people. By contrast, the tribes in East Africa, our Black Soldiers over there, ought not to be forgotten, when one speaks of our German troops in the East Africa.

     Is there still any need at all in this case for lectures and schools, when one can hear new and great things everywhere, if one only wishes to pay attention? And can one be in doubt that in our school of commerce we had most excellent teachers, whose programme of teaching could stand comparison with academies in our Homeland? The staff had a range of academically-educated businessmen, a national economist, who knew both Africa and South America, a Jurist who gave lectures on general law and commercial law, a priest who lectured on the intellectual currents of the nineteenth century, or on German classical literature; thus Frankfurt-on-the-Main was not far ahead of us, and we did not trail behind Hamburg; there was a missionary who had spoken to a large audience and had given very clear lectures on Cameroon, the country and its people. Alongside the purely specialist lectures of our school of commerce, of which a number of half-yearly reports appeared in print over there in the Camp, and did in part also get through to Germany, rigorous private lessons were also given in small seminar groups, and a range of competent serious and thoroughly trained businessmen, who will one day do their deserving leaders proud; it is truly the most important of work to have been achieved there.

     The schools themselves in the various camps themselves tried to crown their work by giving final examinations; at any rate, the establishment of a one-year certificate, or even a college-leaving certificate, was an attraction to students who really wanted to get on; you were working and studying not only into the day and into an uncertain future, but towards a specific, clearly defined goal. Guest-listeners also liked to participate in [12] the first-rate lectures on history and geography, science, chemistry, mathematics and algebra. As far as these courses were concerned, it all depended in the end on whose leadership it was under, in each we had one or several German senior teachers, modern languages teachers, whom the War had taken by surprise during their study-year in England, as well as a corresponding number of students who had joined the Oxford vacation course of those times, and saw their possibility of return home cut off; all of them placed their strengths at the service of the cause, and one can only hope that the State at some future time in recognition of their self-sacrificing activity - they, by the way, continue to press on diligently amongst themselves with their speciality studies - exempts them from their seminary and probationary year; they have all richly earned it, with these three years of free and strenuous unpaid work. One hopes that the students also will still be permitted to rely on accreditation of their period of study in Knockaloe, even though their essays are not being officially acknowledged. For it must be repeated time and time again: one must have good and sustained health and be more mentally fresh and active more the normal average person in order to be able to work in our close and crowded conditions, on insufficient food and with inadequate mobility. Many have not been able to do this without someone possibly telling them off for doing so, and others have collapsed in the attempt, probably mostly when they had taken too much on to do, and with the excess of what is asked of them, strayed outside the limits. A few hours in the week and then in their small bunk, or at the table, and then joining in or continuing serious work with the others, added to this, salutary pressure from a good friend, inviting one to walk round our little courtyard, ten or more times a day, if weather permitted and the guards were on station, and to join in on the expulsion from hut to playing field, kept body and soul in good health, even on slim rations; and to occupy oneself without any actual intellectual stimulus, that was the trick, the task, which everyone had to set himself; it didn't matter if what you had learnt and acquired would ever be of any value to you in life. Thus our enterprising 'Orient' Society was particularly welcome, which made it its task to cultivate the Turkish language, and by means of riveting lectures carried out a keen and very successful campaign of propaganda. It always seemed to me to be a peculiar section of a Society aimed at [13] promoting knowledge of German customs and culture abroad. That Turkey had joined us as an ally we noticed from a large number of Turks and a cheerful and lively Arab youth entering our camp, who counted from then on as ones of our own, and now took on the sharing of joy and misery with us. Their miseries were admittedly greater than ours, most of them could not stand the climate on the Island, damp, cold and wet, stormy and rainy, especially in the long winter months, and from the roughly one hundred Turks we had, probably about ten 5 died and were interred by their fellows according to their Mohammedan rites in the small village cemetery, close to their German and Austrian comrades. We ourselves laid our friends to rest, Catholics and Protestants without distinction, next to each other, and as was usual over there, also on top of each other; generally speaking, the number of our dead in the now almost three years which most of them have been here, has been small in relation to the great number of inhabitants of our 'Black Town', as it has been named, in all probability from the black tar of the wooden huts; there were up to this autumn about 160 dead out of a total of 28,000 men who, if often only briefly, spent some of their time in Knockaloe, because fortunately we have been spared any epidemic; in the harsh maritime climate, most of the victims die from pulmonary consumption; the other cause of death is internal organ disease. The fact that rheumatism also plays a major role in these matters is only too natural on an island as isolated as, let's say, Bornholm in the Baltic, but now displaced into the Irish Sea between Ireland and Scotland, which two countries we can make out when the weather is clear. The same thing goes for induration of the body; joining in with the daily exodus, which is particularly popular when some sporting event, a football match, takes place in the open air. Some individuals can't stand it at all to be eternally counting themselves out of the Camp and having themselves led out at a slow snail's pace by the tommies; others are not refreshed or revitalised in going up the same path, year in, year out, onto the same greyish green patch of grass. All that aside, the view from the Camp itself can easily be called very pleasant; the Island is hilly, and the eye runs to the hills and mountain ranges all around, while to the north the eye crosses over Peel two kilometres away, a small, quiet and sleepy fishing port of around 3000 inhabitants, where it there meets the sea.

     The stimulus for physical exercise [14] once more must come from us, and for this stimulus we thank our gymnastics clubs, their spirited squad-leaders and gymnastics supervisors. Each Compound, i.e. every Section of the Camp of 1000 men, has its own gymnastics club, from 60 to 120 strong. It had begun originally in the spring of 1915 with easy free-exercise gymnastics in the court yard, and then over the summer there came the first, and for a long time the one and only, horizontal bar, which was lent out to groups all around, as with some parallel bars, on which the clever men amongst us, with help from our carpenters and craftsmen, mounted and padded out a vaulting-horse, constructed springboards, made staffs for the pole-vault, carved them to shape and planed them up; in the end, each gymnastics club had its own horizontal bar and one, or even two, sets of parallel bars, a vaulting-horse, exercise rings, trapeze, and staves for quarter-staff exercises; not forgetting the heavy lifting-weights for the athletes. Many of these pieces had probably been donated, the German Friends in London were keen to help wherever they could, but the fact that the gym equipment had in large part been made in the Camp by the gymnasts themselves, made it particularly inspiring. Anyone belonging to a gymnastics club, or a school, a men's choir or a sporting club was someone who could be relied on and could be trusted; our clubs collected the good elements, sifted them through and firmly merged them together. That was expressed, too, in the general recognition our clubs received. As far as the English were concerned, it was of course the sports clubs alone that were of any value, football players first and foremost, but then our gymnastics festivals also contributed largely to revealing our achievements as ones of great ability and true skill. The gymnastics festivals held in the autumn formed altogether the highlights in our otherwise so monotonous communal life. When those were on, nobody wanted to stay back home in the huts, and on such days the whole Camp rose to its feet. Universally clad in white, shirt and trousers, they marched out with the flags and standards of our clubs - most gymnastics clubs and male voice choirs had their own name and their own banner - the marching band at the front, while later on, outdoors, the choral clubs helped to brighten the festival further with a mass-chorus or individual songs. Whoever took part in this will never forget the elevated mood and grandeur of these German regional gymnastics, and for as long as it exists, Knockaloe is regarded as an associate of the German Gymnastics Federation, with diplomas and wreaths of oak reaching us on these days from the Fatherland. These clubs have more than anything contributed [15] to keeping love and enthusiasm for the Homeland flying high, whenever we were permitted to show our fresh and unbroken young strength, and to display our superior skills to the goggling sons of Albion6. German gymnastics and German singing, German song, together with German intellectual activity, have held us high. How does German song sound even the enemy's country? Wherever it is struck up, one stands on German soil, one has taken the space in which it resounds into possession for the Homeland. The festivals of our Fatherland - and we have celebrated them all, the Emperor's Birthday 7, the Tannenberg Commemoration8, Bismarck's Centenary 9 and Franz Joseph's Jubilee 10- were given atmosphere and substance, not through our oration, but through celebratory song, sung by a choir of German men; that, too, is a blessing that never can be lost.

     The other greater and more impressive events were our lectures, which finally grew into complete series and cycles, as was the case with our Mission friend who came to us from Cameroon, but only for a short while, before he was allowed to travel back all the way to Germany; or our Economist, who as an expert in German colonial policy could judge this subject inside out. We also had the company of a most competent young historian, whose lectures enjoyed great popularity and an increasing number of listeners, for which our small seminar rooms, which held 20, 20, 50, at best 100, were insufficient, and for which we needed our large halls, where in bad weather gymnastics took place or theatre was put on in the evenings, and which allowed entry for 200, 300, or even more persons. Even if a new Ullstein 11 war volume had landed safely amongst us, without falling into the hands of the Englishman, or being snatched away by the censor, the rooms filled up in an instant at the time set for the reading, and often the crush was so great that the reading had to be repeated. Because German newspapers only rarely got through to us, and what did was generally too old still to find any major interest; even these seem to have passed from hand to hand, until later bought up by shrewd businessmen and allowed out to long-standing customers on an hourly basis for a borrowing fee; but they scarcely ever were worth the money paid out for them, and were mostly returned in displeasure; it really only came down to having once again held a German newspaper in one's hand and having breathed the air of the Homeland it exuded; at the same time there was the attraction that came into it [16] of things secret and suppressed, because these newspapers were certainly not allowed to be found in our possession. How they had got through without being found is a secret, and even larger papers got through, too, the 'Illustrated' ones reached us, and even the very large-sized Leipzig Illustrated 12, which is certainly unwieldy enough run up against English censorship. But we must be grateful to our own censors, when they let journals like that through, journals which reflect German life and character, even at the danger of having a few of the editions fall into the wrong hands, which they could pass into on their journey across neutral territory; in keeping up spirits and atmosphere, participation and pride in our midst they have very greatly helped; this was because the regulations concerning book censorship had, it seemed, undergone many transformations; in the early days, we had of course only English books in our Camp library, many of them donations from the Quakers, the Society of Friends, who tended to our intellectual wellbeing, our library and some aspects of our school life, then especially to our industrial production and finally exclusively to this. The library system was under the central control of one man, and the whole Camp was supplied from this central office; major contributions came to us from the German Empire; many things were sent to us from the Red Cross Offices via London, with the result that from the initial 1000-2000 books, none of which were any great shakes, by 1916 this number had risen to 5000-6000 for Camp 1 alone, a number which the other Camp libraries had in the meantime probably achieved, while in 1917 our first and oldest library had grown to over 10,000. The keen interest of our aid centres certainly helped us to reach this success, as in particular was expressed by the gift of 3,600 volumes at the request of the Royal Prussian War Ministry to the Civilian Internment Camp at Knockaloe from the Commemorative Foundation for the German Poets. The supplying of our big municipal camp with good and serviceable, honest and uplifting literature is indeed certainly one of the most important tasks, and one which cannot be underestimated. How many, who with the help of good books in their often dreary surroundings, let themselves be guided and led as by a good friend, and are permitted to forget their lonely, world-forsaken situation, and know themselves for hours as surrounded by the murmur of German forests, by cosy secret contentment, so as to be able after such relaxation to offer stiffened defiance to harsh reality.

[17]      Along with the large Camp library, there was a school library which served the special needs of groups of teachers and scholars; similarly there was the T.B.R. (Technical Association of Knockaloe), our engineers, who had their own specialist library and met each week for a lecture in closed circle to provide themselves with mutual encouragement. The Protestant community also had their special library of some 500 copies; mainly works concerning religion and philosophy, together with items from selected writers of the 19th century; this, too, had gathered a firm circle of serious readers clustered to itself, mostly members of the church community. At the moment, the teachers and students of French and Spanish have begun to collect items from their literature and to draw up reading groups; we see life and activity, not stagnation, and Onwards!, wherever we look.

     A great importance in keeping intellectual life awake amongst us and keeping us from stultification and despondency, will come to our theatres, their directors, the dramatic societies, and the actors. That was nowhere more noticeable than in the early days, when every new play was a real event, I think of the excellent production of 'Flachsmann als Erzieher', put on by our theatre, the first play that could be taken seriously; and of Sudermann's 'Heimat', with which another theatre made its name and had secured its place with it for ever.

     No matter how great the responsibility in choosing the plays might be, we must bear in mind that in the early days we had no choice at all, and later on, when we knew our strengths more exactly and had become fussy, we had to reckon with difficulties in casting and increasing costs. And yet outstanding performances have been achieved by our actors, particularly by those in female roles, and how splendid to be sure were our military plays, which drew large audiences, played for the most part by serving and reserve officers, who preferred to stay in our camps, when they could have had it so much better elsewhere; we thank them; they held that helping and boosting us with their art was payment enough. And our scenery painters and theatre tailors, what great achievements did they achieve in equipping our stage with such subtlety and style. And how we rejoiced for every stage-hand [18] or hall cleaner, whom were found their work time and time again! Most-performed were great plays intended for serious audiences, such as were produced on the chief German stages in about the last ten years before the War. Sudermann and Hauptmann were especially favoured; Sudermann's melancholy 'Heimat', along with his light still-life 'Glück im Winkel'; Hauptmann's major plays, along with his first politico-social drama 'Vor Sonnenaufgang'; Max Halbe's 'Strom', along with Dreyer and Bierbaum; plays thought-provoking and atmospheric, which posed problems, the solution to which you could not always agree with. Ibsen, of course, was not absent from the ranks, 'Nora' and 'Die Stützen der Gesellschaft' may be mentioned as having been particularly successful, also Tolstoy's 'Macht der Finsternis' with a German Pole in the main role, which he had once played in Warsaw in Polish.

     Along with these, there were of course many light and shallow items, in part probably to be traced back to the great competition between our theatres, which, to keep in existence, had to produce good audience attraction and box-office hits. On the other hand, every stage acquired its especial character, amongst us in Camp 1, the theatre in Compound 2 was considered to be the first and the oldest, and considered to be the Camp Theatre. It was also its privilege to stage plays throughout the season and to be allowed to put tickets for its 350 seats on sale throughout the Camp; the other theatres alternated with pass weeks, when they were permitted to let men from other Sections of the Camp attend their production; that was because everything here was regulated in strict military order and watched over, and besides a seat-ticket you need a pass-card, the 'Open sesame', which at an appointed time allowed you, about a quarter-hour before the performance began, to go out through the heavy gate and be conducted by the party of guards into the auditorium of the theatre concerned, or otherwise to the gate of the Camp Section in question. The procedure for going back home followed the same pattern; this is because permission to have free movement from Compound to Compound is granted only to holders of long-term passes, but even then solely within their own Camp. We have the goodwill and sympathy of our Camp Commandant to thank for providing a large number of passes; in other camps they were given out only grudgingly, you needed to hold a post of some kind of authority in order to be entitled to so greatly desired a pass. The chairmen of our societies had one, the teachers, the postmen, [19] our captains, i.e. holders of a position of trust, and leaders of one hundred men; the actors, too, who in many cases did not live in the section of the Camp which held the stage on which they actually worked. For as previously said, the stages had increasingly selected a particular niche in which they had experienced particular success. Thus the men in one Compound were predominantly Austrians, who loved to put on folk-plays from their home region; we saw there amongst many other things Anzengruber's 'Pfarrer von Kirchfeld', as well as, for example, 'Stein unter Steinen', and Schönherr's 'Glaube und Heimat'. The other Camps presented by and large the same picture, plays which were good and attracted audiences were in latter days frequently passed on to other Camps to stage, and the costumes which had been made for them were used again, something which spared the theatre direction considerable hardship. The reason for this was that the production costs of our noticeably cosseted demands were becoming greater and greater, and the money in the coffers was by contrast fusing together more with other demands; we had to maintain our popular prices, and if anything reduce them further. 10, 20, 30 and 50 Pfennigs were the average prices of the popular tickets, and with the later productions one could always count in vain on getting in to see the play on a free ticket, and in order to bulk out audiences for plays that were less of an attraction, free tickets were often withdrawn. Only at premières was it sometimes difficult to get a seat, because they had guest customers there already, permanent subscribers as it were, who came to every first-night performance, and each one of whom naturally if possible wanted seats in the front row. As a result of this, the front-row prices rose to 75 Pfennigs and 1 Mark, but seldom any higher. Certainly in the Special Camp at Douglas, where the gentlemen live who have money, the seats are reported to cost 1.50 and 2.50 marks each; perhaps the inflated price makes the Homeland feel closer, and increases the illusion. We were grateful that so many good productions came to us. While theatrical ability might be low, although there were men enough amongst us who had been close to the stage, either they themselves or through their parents or brothers and sisters, this lack of proficiency was amply compensated for by the warmth of feeling and the seriousness of what was intended; and the fact that they were not just actors who were stepping up into a role, and wanted to be liked, but human beings filled with life or suffering from the distress of having a hard fate. The fact that we could not put on solely plays of an instructive character [20] and the stage did not simply denote a 'moral institution' in the sense of Schiller 13, that I have already said; but precisely for this reason I should like particularly to stress our commendable Classics Evenings: Otto Ludwig's 'Erbförster', perhaps less shining than Hebbel's 'Judith', a tour de force achievement with a well-known Munich artiste in the role of Holofernes, Schiller's 'Kabale und Liebe', and scenes from Goethe's 'Faust'. And I am particularly mindful of our open-air performance, regretfully the only one - the weather in the Isle of Man seems to be even more uncertain than the weather in Old England, and even on this one rare occasion sent us a cloud-burst, which the audience was unable to withstand, and even less so were the flimsy festive costumes - of 'Wallensteins Lager', at our Homeland Festival in September 1917. It was intended to represent an overview and a pinnacle of our collective work at the Camp, and each group of our Camp associations was to have a chance to speak: the gymnasts, the singers, the chess-players, the actors, the acrobats, the wrestlers, the football players and the baseball players. It was a very nice thought to bring the schools into this as well, with which I mean the individual language groups; an English character- piece by Bernard Shaw was chosen, a French detective play, an Italian one-act play, a very delightful Spanish comedy, a solemn Norwegian dialogue, a German-Turkish tableau, composed for that evening by our Association; and so that German, too, as prescribed in the syllabus, should not be absent from these evenings, there was Goethe's 'Laune des Verliebten'. Two or three plays were always put on together on one evening, the reason being that our Festival of Honour to the Homeland, slowed down admittedly by the weather, wore on through the whole week; it had commenced with a festive church-service in the open air, and our augmented orchestra, together with the brass band, provided a musical setting for the individual contributions, both in the open air and in the halls, where moreover the drama societies were still engaged on gala performances.

     The music of the string and wind orchestras still remains particularly in the mind, since without it something indispensable would have been absent. On Sunday evenings we had on most occasions a good concert instead of theatre, keenly attended in the summer afternoons in the open air, particularly in 1915 and 1916, when in addition to coffee we also had cake, which stopped for us too in 1917; it was well known that there never had been any beer or alcohol, and only an insipid lemonade for on sale at the canteen, the main business of which was to sell cigarettes and tobacco, sardines and preserves, both of which [21] came to an end more or less completely in the summer of 1917, when even tobacco commodities became rarer and dearer. In the early days of our imprisonment, we still had actual birthday serenades, but in the end that lost the attraction of novelty and fell into disuse, no one wished to be reminded any more that this was a birthday which had to be lived through behind the barbed wire, where one had otherwise expected to be able to celebrate it in the Homeland and in the family circle. And yet it was precisely the music - in other Camps they even had a kind of promenade concert - which allowed us to feel as though we were somewhat of a family when we were sitting together listening to the sounds of music and thinking of pleasanter past times. And even then, when our comrades were confronted with the gravity of death, it was the music that preceded the coffin and struck up the funeral march; and at the graveside in the quiet old village cemetery, where the long chain lies of those never allowed to return home, it played out the verses of the old hymn 'Jesus lebt'. But on most occasions our male-voice choirs sang instead a German folk melody, and used that as a setting for the solemn proceedings. And for that reason, our burials have always been dignified and solemn; we had two English Catholic priests at the Camp, a Protestant priest of the National Church of the German Homeland, who before the War had been the vicar of one of our parishes, a Baptist pastor, a student and an English vicar of the Church of England, who had through his wife and his mother grown to know the German way of life, and had worked at the Camp, and has now taken over the work of the Priest of the German Community, who after three years of volunteer imprisonment has returned home.

     And so we may be permitted, when there has been discussion of everything else, to allow a word to be said about the church, does it want, or did it only want to summarise and monitor the life that was being acted out in our Camp community, to provide stimulus and encouragement wherever new possibilities arose or hopeless starts could be recognised. If the church of the present day does not wish to be nonchalantly ignored and discounted, then as Church of the Revealed Word it will have to spread new ideas, ideas with a promising future, or as a community of action provide assistance; is it not there, where people think they no longer have to pay attention to the church, that it is the church's own fault? The church in the Camp, faced with a random mass of men with no historical sense of their existence, was in perhaps an even more difficult position than [22] out there in the world, where the church can build on an ordered, well-founded community life. And yet there is no other way for it, it is Christian idealism, it is the religion of humanity, the fulfilment of the development of personality, to view all men initially as belonging to themselves and to the community. With church services, i.e. talks in the hut, we sing along; there was no hall that might have offered us a place, every place was a dwelling place, with the sole exception of the kitchen and the small rooms next to it; and outside it was winter, and where we were living at that time, in January-February 1915, when the church work began, that meant: dirt and filth and unfathomable mud, that was because winter did not mean snow and cold and clear frosty weather - how thankful we would have been for that - but rain and wind. Only once, probably in the previous February, did we have real German winter weather, and for the first time we actually could for a few days throw snowballs and go sledging; sledges, you should have seen them, chair seats and buckets, ladders and theatre benches; the top swells of course had boxes, sawed them up, hammered old barrel hoops (we had fire for forging) into iron runners to put underneath, and made a bobsleigh course, in the style of St. Moritz.

     The ground on which the Camp stood, and our first wooden huts in particular, was not called Knockaloe Moor 14(we had the name from the map) for nothing; the later Camps moved further up the hill, had fresher air and a clearer view, and offered increased recreational space, in dry weather, for which we often had to wait for endless days, to recover from the stale, exhausted air of the inside rooms.

     For this reason, construction work on our hall began straight away in the first winter; we were full of enthusiasm, so we had somewhere to be dry in; the hall, however, also had to be used for theatrical and sports purposes, and then, lastly after that, on Sundays for church purposes; so it was that we consecrated the hall, which the hard work of our comrades had made ready for us in a very short time indeed, on 14 March 1915, in the company of nearly all the Camp. I still have our little invitation card, signed by me on the day, lying here before me, and bearing a village scene from the Homeland: 'Service of Consecration for the Festive Hall, Divine Service of Opening, Festive Sermon, Brass-Band Music, Male-Voice Choir'. The speeches, some of which might later on appear in print - they still lie at present on the other side of the Channel - announced the schedule for the work of the church: 'Everything [23] is yours, but you are Christ's' - freedom and responsibility - and we have, I think, remained true to the principles established at that time. Our public life and everything that stirred us was gladly drawn into our Sunday meditations, our gymnastics festival and our exhibition of industry, or a particularly impressive theatre premiere; unrestricted themes, too, were frequently chosen in the early days. Later it became apparent that the attendance did, however, confine itself to a rather uniform, regular clan, consisting mainly of those who also when free had felt themselves, and knew themselves to be members of a congregation. Nevertheless, the sermons tried to build up as broad a base as possible; thus in this way there were eight sermons interpreting the Lord's Prayer as a profession of faith; the Apostles' Creed was similarly also expounded in a series of sermons. The Psalter was covered, which as the hymn-book and prayer-book of the Community of Israel in the days of its captivity must have struck us very close to home; the Old Prophets, too, also spoke to us often; all the figures of the Old Testament were paraded past us: Moses and Elijah, David and Solomon - precisely at the time of Emperor's Birthday -- Isaiah and Jeremiah. Similarly we tried to consider the New Testament by way of its individual books, the gospel of Jesus and the gospel of Jesus Christ in a way that no apostles have brought it down to us. A stroll through the history of the church from the days of the martyrs onwards, with particular reference to the spreading of the gospel in Germany; Boniface, the Saviour and the piety of the Mystics prepared us now for the Reformation Jubilee 15. We had also in the normal way of things solemnly celebrated October 31st 16, as we did other memorial days; our Emperor's birthday 17, and then in those days the Jubilee of venerable Franz Joseph; we owed that to our allies, the Austrian comrades, who shared the same suffering with us. In particular, however, we commemorated our dead in a solemn service; on the Feast of the Dead in 1916 18, each Camp held a special memorial service at the graves, for which we were also allowed access to the small village church on the cemetery, which was a token of friendly accommodation on the part of the vicar there.

     Otherwise, we had little contact with the local population of the island, except for small groups working with the farmers; these groups left the Camp for this reason every morning, and returned in the evenings with their escort. Since this was the only chance of getting any healthy physical activity, [24] also because the walk through the countryside or even a trip by rail offered a change of routine, there was always a massive crush. To some extent, we too had the opportunity of growing vegetables, cabbage and potatoes, very close to the Camp; the products went mostly into the communal kitchen as a pleasant extra. This autumn in Camp 3 they had a vegetable show of their own, along with a rabbit show. In other exhibitions, we had only such items of our industrial production as ones made in wood or bone, produced by skilful and artistic hands in the Camp; an example was offered by the successful show of our items of work in the Herrenhaus19 in Berlin, 19th to 22nd December 1917, which Her Majesty Empress Auguste Viktoria,20 graced with her visit, and who by her purchasing bestowed honour upon our friends. What will they say when the news of this makes its way over there 21? I think it will fill them all, big and small, young and old, with proud joy, and erase and wipe away all the suffering you have endured. You, who imagined yourselves forgotten by the Fatherland, lonely and lost on an island, bleak and surrounded by storm's roar, and yet you bid defiance. Now they can hear it: the nation is thinking of you, the nation is recognising your zeal, the nation rejoices at your bravery. You are neither despised nor abandoned, the Fatherland counts you also as among its own, it awaits your home-coming, that it might welcome you on the Sacred soil of Homeland, as men of maturity, worthy of the blood of brothers and fathers, which was shed for you, too.

[5]

Bilder aus dem
Kriegsgefangenenlager Knockaloe
(Insel Man) England.

Rückgrat und Kern geistiger Arbeit und Tätigkeit bildet unser Schulwesen.Aus wie kleinen Anfängen ist es doch entstanden; wie wenig konnten wir ahnen, welchen Umfang, vor allem, welche Vielseitigkeit es annehmen würde! Den ersten Schulraum - es war im April 1915 - hatten wir uns selber herzurichten, wir dachten damals nach dem Vorbilde von Douglas, unserem älteren Nachbarlager auf der Insel, an eine gemeinsame Schule für das ganze Lager; dort waren es freilich nur 2000 Gefangene, denen die Schule mit ihren französischen und englischen Klassen und etwaigen weiteren Unterrichtsstunden dienen sollte, während wir um diese Zeit von unseren anfänglichen 2000 bereits auf 5000 angewachsen waren. Man ließ uns auch ruhig ein Stück der großen von unseren Leuten zu der Zeit für Theater-, Kirch- und Sportzwecke gebauten Halle abschlagen und die eingezogene Bretterwand bezahlen; dann aber fürchtete man doch offenbar die Ansammlung so großer Massen in einem Lagerabteil - man ist in Knocklaloe ohne allen Grund dauernd sehr ängstlich geblieben -- es hieß, die Schule könne nicht als eine gemeinsame Campschule eingerichtet werden, sondern nur als Compoundschule für jedes der damals bestehenden fünf Lagerabteile, später kam Compound 4 als sechstes dazu, das damals noch Hospitalcompound war. Das bedeutete, daß Compound 2, das war das glückliche mit der eigenen großen Halle, die die anderen Compounds erst zögernd etwa in Laufe des Herbstes bekamen, seine Schule hatte und zwar einen ungemütliche großen und daher recht kalten Raum, alle übrigen Compounds aber leer ausgingen. Wollte man überhaupt eine Schule haben, und die Lust war nun einmal erwacht, wo die Anregung gegeben, so [6] mußte man sich mit einem winzigen Raume von etwa 3 : 4 m, im besten Falle von 5 : 6 m im Quadrat begnügen, in dem unsere Zählmarken aufgehängt waren und der eigentlich dem englischen Sergeanten zustand, von denen je einer die besondere Verantwortung für Ruhe und Ordnung im Compound hatte. Daß er nicht weiter wohlwollend unseren Bemühungen für Bildung und Belehrung gegenüberstand, läßt sich ja verstehen, daß die englischen Lagerbehörden uns in der Sache so wenig entgegenkamen, war bedauerlich, offenbar waren aber Räume für derartige Zwecke in internationalen Abmachungen nie vorgesehen und die „neutralen" Amerikaner zeigten überwiegend kein großes Interesse, unsere Unternehmungen zu fördern. Was uns zustand, war nur Unterkunft und Unterhalt, aber nicht Unterhaltung und geistige Förderung. Langsam und sehr allmählich ist es besser geworden, dank unserer tatkräftigen Organisation und unserer rührigen Vertreter; in Compound 4, das im Sommer 1915 mit seinem Tausend, dem sechsten, belegt wurde, opferten einige Freunde tagsüber ihr Zelt für Unterrichtszwecke. Später wurden auch dort, wie sonst überaus von vornherein, hölzerne Baracken erbaut, in den andern Compounds die Hallen, die bis dahin Nr. 2 allein besessen, und zum Teil, so in Lagerabteil 5 und 6, zwei kleinere Hallen, wie es Nr. 4 als Erbe aus früherer Zeit von den Kranken her, hatte antreten können. Da ließen sich dann auch überall je nach Wunsch und Bedarf größere oder kleinere Schulräume einbauen, zumeist groß genug, um aus dem einen Schulraum zwei oder gar drei kleinere zu machen, bis auf Compound 1, wie auch 2, das inzwischen die Hälfte seines übergroßen Raumes für die Industrie abgegeben hatte. In den anderen Camps 2, 3 und 4, die unser Lager im Sommer und Herbst 1915 von 6000 auf etwa 20000 anwachsen ließen, ist die Entwicklung ähnlich gegangen.

     Die Zerlegung der Klassenräume hängt eng mit dem Ausbau und der Entwicklung unseres gesamten Schulwesens zusammen. Als eine einfache Sprachschule hatten wir angefangen, zu einer Reihe lose miteinander verbundener, mehr oder weniger selbständig und in sich geschlossener Fachschulen schritten wir fort. Was erwartete man denn wohl zunächst anderes von einer Schule, für die sich freiwillige und unbezahlte Kräfte finden sollten! Das ist ihr Stolz und ihre Ehre, daß es auf allen Gebieten ohne Ausnahme so geblieben ist - die Unentgeltlichkeit des Unterrichts war oberster Grundsatz, keiner sollte zurückgewiesen werden, weil er kein Geld hatte, und wer hatte denn [7] damals noch recht Geld nach fünf bis sechs Monaten bis einem Jahre Kriegsgefangenschaft, wo es mit der Verbindung mit zu Hause nicht zum besten bestellt war - und auch unter den Lehrern wollte man keinen um des Gewinnes willen seinen Beruf ausüben lassen, und gerade durch diesen Grundsatz haben wir einen Stamm allertüchtigster Lehrkräfte gewonnen, die um des Ideales, aus einem Gefühle der Pflicht und Verantwortlichkeit heraus ihre Gaben, Kenntnisse und Fertigkeiten in den Dienst der anderen stellten. Aber gerade darum blieb es wohl auch nicht bei dem anfänglichen Sprachunterricht in Französisch und Englisch, an den sich später etwa noch Spanisch und Deutsch, Geschichte und Chemie anschloß. Wir wollten ja doch den Kameraden dienen, die aus Amt und Beruf herausgerissen waren und das lebhafte Bedürfnis empfangen, diese unfreiwillige Muße, dies aufgezwungene Stilleliegen zu benutzen und umzusetzen und umzuwandeln in bleibende Werte für die Zukunft. Aber wen hatten wir unter uns? Keine Vergnügungsreisenden und Weltenbummler, die gewöhnlich doch kein großes Interesse haben, ihren schwachen Sprachkenntnissen aufzuhelfen, sondern lauter Jünglinge und Männer der tätigen Welt, eines praktischen Berufes, die Jahre oder Jahrzehnte im Erwerbsleben gestanden hatten; nicht weil es ihnen in Deutschland zu eng geworden, waren sie hinausgegangen, auch nicht nur um eine bessere Möglichkeit zum Vorwärtskommen zu haben, sondern weil ihnen das Vaterland nicht Raum genug bot, weil sie wenigstens vorübergehend im Ausland sich weiterbilden wollten, weil man von ihnen daheim Sprachkenntnisse forderte, die man sich bloß im fremden Lande aneignen konnte, weil sie im Dienste des größeren Deutschland standen! Und erst da draußen im Kriegsgefangenenlager, wo all die Deutschen bei uns früher oder später ihren unfreiwilligen Einzug hielten, merkte man, wie weit die Deutschen wohnen, die aus Nord- und Südamerika, aus Afrika und Australien dem Rufe zur Fahne gefolgt waren, merkt man, kann man es schauen und greifen, wie groß Deutschland ist, wie groß es geworden war in den letzten 25 Jahren, unter der Friedensregierung unseres Kaisers. Sie hatten dem Vaterlande und dem Deutschtum nicht verloren gehen wollen, in der Stunde der Not des Reiches wußten auch sie sich als seine Söhne. Freilich auch viel schiffbrüchige und gestrandete Existenzen sind in dem Dunkel englischer Großstädte in den ersten Wochen nach Kriegsausbruch von der englischen Polizei aufgefischt worden und das Lagerleben, die Gemeinschaft [8] mit den anderen, sollte versuchen, ihnen Rückgrat und Festigkeit zu geben. Aber denken wir doch lieber an die vorbildlichen Männer in unserer Mitte, die durch ihre tapfere Art diesen Ärmsten der Armen ein leuchtendes Beispiel wurden und Mut zu einem neuen Leben gaben. Und das waren gerade solche Männer, die mit Überwindung unendlicher Schwierigkeiten unter Drangabe ihre Besitzes und ihrer Habe sich auf den Weg gemacht hatten, ohne einen Augenblick zu verlieren, die aus dem Herzen Australiens oder Kanadas zur Küste geeilt waren, in beschwerlichen Märschen aus dem nördlichen Kongo, aus dem Hinterlande Rhodesias versucht hatten, der Heimat zu Hilfe zu kommen! Ob sie nicht auch ihr Eisernes Kreuz verdient haben, wenn nun auch nur am weiß-schwarzen Bande; im Felde hätten sie's sicherlich unter den ersten errungen! Wir aber waren dankbar, daß wir solche Männer unter uns hatten, und es war wohl kein Zufall, daß sie sich ihre besondere Stellung und einen Vertrauensposten unter uns gewannen.

     So war es nur natürlich, daß an der Hand und unter der Führung solcher lebenserfahrener Männer unser ganzes Leben und Sein mehr und mehr auf die Praxis zugeschnitten wurde, aus unseren Sprachschulen wurden Lehr- und Fachschulen. Man schied nach den Berufen, den einzelnen Klassen wollte man helfen, den Kaufleuten und den Kellnern und den Seemännern, denn eins von den dreien waren die meisten, dazu kamen noch ein paar Friseure, Handwerker, Uhrmacher und Schneider, ferner ein paar Pflanzer und Regierungsbeamte aus unseren Kolonien in Westafrika, vor allem Kamerun und Togo. So übernahmen unsere Studierten, Oberlehrer und Neuphilologen, das eigentliche höhere Schulwesen, den Schulunterricht, späterhin in einem besonderen Einjährigen- und Abiturientenkurs zusammengefaßt; die Schiffs- und Ingenieuroffiziere nahmen sich der Seeleute an und bildeten sie für die verschiedenen Klassen der Steuermannexamina vor, schriftliche Arbeiten wurden angefertigt und zum Teil wohl auch nach Überwindung mancher Schwierigkeiten an die zuständigen Prüfungsstellen in die Heimat gesandt, seit die Schweizer unsere Vertretung haben, ist vieles besser geworden. Gerade von den Schiffsingenieuren und älteren Steuerleuten ist erstaunlich fleißig gearbeitet worden und immer wieder eine neue Gruppe vorgenommen und ausgebildet; gerade sie brauchten auch für ihre Zeichnungen und Berechnungen einen ruhigen und abgeschlossenen Raum. Wenn man sie in ihrer Tätigkeit mit Zirkel oder Logarithmentafel [9] beobachtete, konnte man wieder sehen wie große Anforderungen Deutschland in jedem Beruf an seine Leute stellt und wie fleißig und willig diese Schüler ihre Arbeit leisten. Hatte man aber auch wieder die lebendige Illustration dazu, warum England uns fürchtet und aus dem Felde geschlagen wissen will: es ist nicht nur der deutsche Kaufmann, es ist auch der deutsche Schulmeister, die gründlichere Bildung und Vorbereitung, die uns auf allen Gebieten zu in der ganzen Welt anerkannten und geachteten Meistern und Führern gemacht hat.

     Auf einem anderen Gebiete war es wohl von England selbst zugegeben und keiner konnte ein Hehl daraus machen, unsere Kellner, von denen freilich im Anfange des Krieges jeder für einen ausgemachten Spion galt: unsere Hotelfachschule. Denn es sind nicht bloße Angestellte, Kellner in den englischen Hotels zu finden, auch die Leiter, die verantwortlichen Dirigenten solch eines großen Hauses, die Direktoren einer Hotelkompanie sind zum großen Teil Deutsche, sofern solch ein Haus, solch eine Gesellschaft Wert darauf legt, ihren Gästen Ordnung und Sauberkeit zu bieten. In einem gut geführten Hotel konnte man vor dem Kriege, wenigstens nach meiner Erfahrung, die Beobachtung machen, daß die Seele des Ganzen, der Manager, wie der Engländer sagt, ein Deutscher war. So gibt es nicht bloß eine Kochkunst, von der man sich ja eine Vorstellung machen kann, sondern es gibt auch eine Hotelwissenschaft, von deren Vorhandensein wir weniger eine Ahnung haben. Der junge Kellner lernt nicht nur praktisch servieren und auftragen, er hat die Speisekarte nicht bloß in zierlicher oder steiler Schrift und richtiger Schreibung aufzusetzen, er braucht auch einen inneren Einblick in die Speisefolge, die Anordnung von Vorgericht, Fisch und Braten, die Zuordnung der verschiedenen Saucen; denn ich fürchte freilich, daß wir da dies Ersatz- oder Ersetzworte noch nicht alle kannten, und für die mannigfaltigen Tunken und vielseitigen Zubereitungsarten noch ihre französischen Namen hatten, wenigstens in der ersten Zeit, bis man auch da auf dem laufenden war. (Denn das war erstaunlich, wie viel sich da doch zu uns hindurchfand von Neuerem und Neuesten auch auf allen möglichen Spezialgebieten). Dem modernen Hotelfachangestellten wird vor allem eine gründliche kaufmännische Durchbildung zuteil, um einen so großen Betrieb auch rechnerisch übersehen zu können, Praxis, Sprachkenntnis und Buchführung baucht er also, wenn er es mal zu etwas bringen will. Zugleich steht hinter ihm die Organisation, die ihm ebenso zum [10] Bewußtsein bringt, daß er etwas ist, daß man aber zugleich auch etwas von ihm fordert und verlangt.

     Die Nautik und die Hotelindustrie haben wir so in besonderen Fachschulen vertreten gesehen, daß die Kaufleute selber nicht zurückblieben, läßt sich denken, von ihnen ist sogar außerordentlich Tüchtiges erstrebt und auch erreicht worden, und zwar zeichneten sich dabei unsere Kolonialdeutschen ganz besonders aus. Es müssen wohl heute schon anders wie in den Anfängen, wo es vielleicht oft mehr Abenteuerlust war, die Besten und Strebsamsten sein, die sich um der größeren Selbständigkeit willen, die ihrer da draußen wartet, die aufreibende Arbeit in unseren Kolonien als Lebensberuf oder doch für die Jahre ihrer vollsten und reichsten Schaffenskraft wählen. Und wie hängen sie an diesem größeren Deutschland da draußen, das oft erst so kleine, so mühselige, wenn auch vielverheißende Anfänge zeigt; aber was bedeuten neben dem Reichtum Indiens, den aufgestapelten Schätzen Bombays oder Kalkuttas, unser Lome oder Dualla, die man kaum bei uns dem Namen nach kennt, geschweige denn in der großen Welt. Wahrlich, wir hätten uns mehr um unsere Kolonien kümmern sollen, oder müssen es doch in Zukunft tun, denn ihr Boden soll deutsch bleiben. Wir schulden es unseren tapferen Pionieren in Kamerun und Togo, in Südafrika und im Tschadseezipfel, geschweige denn den Helden in Ostafrika, denen nicht zuletzt der Feind selbst seine allerhöchste Verwunderung bezeigen muß. Freilich wie viele, wie wenige von ihnen, werden das deutsche Vaterland wiedersehen dürfen, es sei denn für immer gebrochen von tropischem Krankheitskeim; aber unsere Kameruner und Togoleute, sie wollen alle wieder hinaus, da will auch nicht einer zurückbleiben, dem es einmal mit seiner Ausfahrt heiler Ernst gewesen ist. Sie alle glauben an eine deutsche Zukunft über dem Meere, hoffen auf eine neue Blüte unseres afrikanischen Besitzes, auf ein verständnisvolleres Eingehen unserer Volksvertreter, unserer Kolonialverwaltung nachdem in den beiden ersten Jahrzehnten schwerwiegende Fehler gemacht sind. Aber wir sind ja ein junges Kolonialvolk, und deutsche erreicht auch drüben in kurzer Zeit Großes, und die Zukunft gehört wie bei uns und überall, so auch drüben dem, der am ernstesten und gewissenhaftesten schafft. Und das tat auch da der deutsche Kolonist, der deutsche Kaufmann; der Engländer will nichts leisten, sondern nur einstecken und gewinnen, er treibt Raubbau dem Lande gegenüber, und nutzt den Eingeborenen aus, will an ihm und von ihm [11] verdienen. Der Deutsche legt neue Plantagen an, läßt es auf kostspielige und umfangreiche Versuche ankommen und arbeitet dann für die Zukunft, den Schwarzen erzielt er auch mit Hilfe der Mission zu eigener ertragreicherer Bewirtschaftung des Landes, er plündert ihn nicht aus und läßt ihn verkommen, sondern er hebt ihn empor und läßt ihn seine Kräfte gebrauchen. Darum achtet der Eingeborene den Deutschen, während er den Engländer verachtet; freilich im deutschen Kamerun haben sich stellenweise Händlerstämme von englischem und französischem Gelde bestechen lassen und unsere Leute verraten. Ostafrikas Völker dagegen, unsere schwarzen Soldaten da drüben, sollen nicht vergessen sein, wenn man von der Treue unserer deutschen Truppen da drüben erzählt.

     Braucht es da überhaupt noch Schulen und Vorträge, wo man überall Neues und Großes hören kann, wenn einer nur aufmerken will? Und kann man im Zweifel sein, daß man an unserer Handelsschule ganz ausgezeichnete Lehrkräfte hatte, ihr Lehrplan den Vergleich mit Akademien in der Heimat aufnehmen konnte? Dem Lehrkörper gehörten eine Reihe akademisch gebildeter Kaufleute an, ein Nationalökonom, der neben Afrika auch Südamerika kannte, ein Jurist, der über Allgemeines und Handelsrecht las, ein Pfarrer, der die geistigen Strömungen des neunzehnten Jahrhunderts oder unsere klassische Literatur behandelte; also Frankfurt a. M. war uns nicht voraus und Hamburg standen wir nicht nach; ein Missionar hatte vorübergehend vor einem größeren Kreise recht anschauliche Vorträge über Land und Leute in Kamerun gehalten. Neben den rein fachwissenschaftlichen Vorträgen unserer Handelsakademie, von der mehrere Halbjahresberichte drüben im Lager im Druck erschienen und zum Teil auch nach Deutschland gelangt sind, wurden auch strenge Privatübungen im kleinen Seminarkreise gehalten und eine Reihe tüchtiger ernst durchgebildeter Kaufleute erzogen, die unserer Akademie und ihren verdienten Leitern einst alle Ehre machen werden, es ist wohl das bedeutsamste dort geleistete Werk.

     Die Schulen selber versuchten in den verschiedenen Lagern durch Abschlußprüfungen ihre Arbeit zu krönen, jedenfalls bedeutete die Einrichtung eines Einjährigen- oder gar Abiturientenkursus immer eine Anziehung für die wirklich strebsamen Elemente, man arbeitete und studierte nicht bloß so in den Tag hinein und auf eine ungewisse Zukunft hinaus, sondern auf ein bestimmtes, fest umgrenztes Ziel hin. Gastzuhörer mochten außerdem an [12] den gediegenen Vorträgen über Geschichte und Geographie, Naturwissenschaft und Chemie, Mathematik und Algebra teilnehmen. Bei diesen Kursen kam schließlich alles darauf an, in wessen Hand die Leitung war, wir hatten in jedem Lager einen oder mehrere deutsche Oberlehrer, Neuphilologen, die der Krieg bei ihrem Studienaufenthalt in England überrascht hatte, dazu eine entsprechende Anzahl von Studenten, die an dem derzeitigen Oxforder Ferienkursus teilgenommen hatten und sich die Möglichkeit zur Rückkehr abgeschnitten sahen, sie alle stellten ihre Kräfte in den Dienst der Sache und man kann nur hoffen, daß ihnen der Staat dereinst in Anerkennung ihrer opferwilligen Tätigkeit - denn nebenbei treiben sie fleißig miteinander ihre Spezialstudien weiter - Seminar- und Probejahr erläßt, sie haben's alle mit diesen drei Jahren freier und unbesoldeter anstrengender Tätigkeit reichlich verdient. Und auch die Schüler werden hoffentlich, wenn ihre Arbeiten nicht offiziell anerkannt werden, doch auf eine Anrechnung ihrer Studienzeit in Knockaloe bauen dürfen. Denn das muß ja immer wieder gesagt werden, man muß eine gute und dauerhafte Gesundheit haben und mehr als der gewöhnliche Durchschnittsmensch geistig frisch und rege sein, um unter unseren engen und gedrängten Verhältnissen, bei mangelnder Ernährung und unzureichender Bewegung arbeiten zu können. Viele haben es nicht vermocht, ohne daß man ihnen darum einen Vorwurf machen dürfte, und andere sind über dem Versuche zusammengebrochen, freilich wohl zumeist, wenn sie sich zu viel vorgenommen, bei der Fülle des Gebotenen war es für manche schwer, Maß zu halten. Ein paar Stunden die Woche und dann in der kleinen Koje oder am Tisch mit den anderen ernste Mit- und Weiterarbeit, dazu ein heilsamer Zwang eines guten Freundes, unseren kleinen Hof zehnmal und mehr am Tage zu umwandern oder, wenn es das Wetter erlaubte und die Wachen zur Stelle waren, auch den Austrieb auf die Spielwiese mitzumachen, hielten Leib und Geist in guter Gesundheit auch bei schmaler Kost und ohne eigentliche geistige Anregung sich beschäftigen zu können, war die Kunst, die Aufgabe, die sich jeder zu stellen hatte; es war im Grunde gleich, ob er das Gelernte und Erarbeitete je würde im Leben verwerten können. So war auch besonders zu begrüßen unsere rührige Vereinigung „Orient", die sich die Pflege der türkischen Sprache zur Aufgabe machte und durch fesselnde Vorträge eine eifrige und sehr erfolgreiche Propaganda trieb. Es kam mir immer vor wie ein eigenartiger Zweig des Vereins [13] für das Deutschtum im Auslande. Daß die Türkei unser Bundesgenosse geworden, merkten wir daran, daß eine große Reihe von Türken und ein frischer und lebhafter Araberjüngling ihren Einzug bei uns hielten, fortan zu den Unseren zählten und nun Freud und Leid mit uns zu teilen hatten. Freilich, ihre Leiden waren noch größer wie die unseren, die wenigsten konnten das feuchte, naßkalte, stürmische und regnerische Klima der Insel besonders der langen Wintermonate vertragen und von den etwa hundert Türken, die wir hatten, sind wohl an die zehn gestorben und von ihren Landsleuten nach ihrem mohammedanischen Ritus auf dem kleinen Dorffriedhof in der Nähe ihrer deutschen und österreichischen Kameraden beigesetzt. Wir selber betteten unsere Freunde, Katholiken und Protestanten unterschiedslos, neben- und wie es dort üblich war, auch übereinander, und im Grunde ist die Zahl unserer Toten in den nun fast drei Jahren, die die meisten da sind, eine kleine zu nennen im Verhältnis zu der großen Einwohnerzahl unserer „schwarzen Stadt", wie man sie wohl nach ihren schwarzgeteerten Holzbaracken genannt hat; etwa 160 waren es bis zu diesem Herbst von 28000, die im ganzen, wenn auch vielfach nur für kurze Zeit, in Knockaloe gewesen sind, denn von einer Epidemie sind wir glücklicherweise verschont geblieben; die meisten Opfer fordert in dem rauhen Seeklima die Lungenschwindsucht, das andere sind innere organische Krankheiten. Daß Rheumatismus auch dort eine Rolle spielt, ist ja für eine Insel von der einsamen Lage etwa Bornholms und nun in die Irische See zwischen Irland und Schottland verschoben, das wir bei klarem Wetter zu erkennen vermögen, nur zu natürlich. So gilt eben Abhärtung, Teilnahme an dem doch etwa täglich stattfindenden Ausgang, der besonders beliebt ist, wenn draußen irgendeine sportliche Veranstaltung, ein Fußballwettspiel vor sich geht. Denn einzelne bringen es überhaupt nicht fertig, sich hinauszählen und im langen Schneckenzuge von den Tommies hinausgeleiten zu lassen, andere finden keine Erfrischung und Stärkung darin, jahrein jahraus denselben Weg auf denselben graugrünen Grasplatz zu unternehmen. Sonst ist der Blick auch vom Lager selbst durchaus angenehm zu nennen, die Insel ist gebirgig und auf Hügeln und Höhenzügen bleibt das Auge ringsum hängen, während es nach Norden zu über das zwei Kilometer entfernte Peel, ein kleines, stilles und verschlafenes Hafenstädtchen von etwa 3000 Einwohnern, auf die See trifft.

     Die Anregung zu körperlicher Bewegung haben [14] wir uns auch wieder selber zu geben und wir danken sie unseren Turnvereinen, ihren energischen Vorturnern und Turnwarten. Jedes Compound, d. h. jedes Lageabteil von 1000, hat seinen eigenen Turnverein von etwa 60 bis 120 Mann Stärke. Mit einfachen Freiübungen auf dem Hofe hatte es einst im Frühjahr 1915 angefangen, dann gab es im Laufe des Sommers das erste und auf lange hinaus einzige Reck, des herumgeborgt wurde, desgleichen ein Barren, darauf wurde von findigen Köpfen mit Hilfe unserer Tischler und Handwerker ein Pferd aufmontiert und ausgepolstert, Sprungbretter gebaut, Stangen zum Stabhochspringen geschnitzt und gehobelt, schließlich hatte jeder Turnverein sein Reck und einen oder gar zwei Barren, Pferd, Ringe, Trapez und Stäbe für Stabübungen, die Schwergewichte für die Athleten nicht zu vergessen. Manches mag ja wohl geschenkt gewesen sein, die deutschen Freunde in London halfen gern, wo sie konnten, aber daß ein großer Teil der Geräte im Lager von den Turnern selber hergestellt war, gab ihnen die besondere Weihe. Wer dem Turnverein angehörte, oder überhaupt einer Schule oder einem der Gesang- oder Sportvereine, der war etwas, auf den konnte man sich verlassen, dem konnte man vertrauen; unsere Vereine sammelten die guten Elemente, sonderten sie aus und schlossen sie fest zueinander. Das kam auch in der allgemeinen Anerkennung, die unser Vereinswesen fand, zum Ausdruck. Bei dem Engländer galten ja natürlich nur die Sportvereine, die Fußballspieler voran, aber unsere Turnfeste trugen dann doch sehr dazu bei, auch da unsere Turnfeste trugen dann doch sehr dazu bei, auch da unsere Leistungen als ein großes Können, als eine wahrhaftige Kunst anzuerkennen. Die herbstlichen Turnfeste bildeten überhaupt die Höhenpunkte in unserem sonst so eintönig gemeinsamen Leben. Da wollte keiner zu Haus und zurückbleiben. an solchem Tage war das ganze Lager auf den Beinen. Gleichmäßig weiß gekleidet, Hemd und Hose, zogen sie hinaus mit unseren Vereinsfahnen und Standarten im Zuge - die meisten Turnvereine und Männerchöre hatten ihren eigenen Namen und ihr eigenes Banner - die Musikkapelle an der Spitze, während draußen dann späterhin die Gesangvereine mit einem Massenchor oder Einzelliedern das Fest ausschmücken halfen. Wer es mitgemacht, dem werden diese deutschen Gauturnfeste - Knockaloe ist für die Dauer seines Bestehens der deutschen Turngemeinde angeschlossen, Diplome und Eichenkränze erreichten uns zu solchem Tage aus dem Vaterland -- in ihrer gehobenen und weihevollen Stimmung unvergeßlich sein. Sie haben vor allem dazu [15] beigetragen, Liebe und Begeisterung für die Heimat hochzuhalten, wenn wir unsere frische und ungebrochene Jugendkraft zeigen durften und den staunenden Söhnen Albions unsere überlegene Kunst weisen konnten. Die deutsche Turnerei und der deutsche Gesang, das deutsche Lied haben uns hochgehalten neben der geistigen Betätigung. Wie klingt das deutsche Lied auch in Feindesland, denn da wo man's anstimmt, steht man damit auf deutschem Boden, da hat man den Raum, in dem es erschallt, für die Heimat in Besitz genommen. Unsere vaterländischen Feste - und wir haben sie alle gefeiert, Kaisers Geburtstag und Tannenbergs Erinnerung, die Hundertjahrfeier Bismarcks und Franz Josephs Jubiläum - gewannen Stimmung und Inhalt nicht durch unsere Rede, sondern durch das Festlied, von deutschem Männerchor gesungen, auch das unverlierbare Weihestunden.

     Die anderen größeren und eindrucksvolleren Ereignisse waren unsere Vorträge, schließlich sich auswachsend zu ganzen Vortragsreihen und Zyklen, wie in dem Falle unseres Missionsfreundes aus Kamerun, der freilich nur kurze Zeit unter uns war und dann ganz nach Deutschland zurück durfte, oder unseres Nationalökonomen, der über deutsche Kolonialpolitik als Kenner und Fachmann zu urteilen wußte. Auch einen sehr tüchtigen jungen Historiker hatten wir unter uns, dessen Vorträge sich großer Beliebtheit und eines wachsenden Zuhörerkreises erfreuten; da reichten unsere kleinen Unterrichtsräume, die 20, 30, 50, im besten Fall 100 faßten, nicht aus, da brauchten wir unsere großen Hallen, in denen bei schlechtem Wetter geturnt oder abends Theater gespielt wurde, und die 200, 300 und noch mehr Menschen Einlaß boten. Auch wenn ein neuer Ullstein-Kriegsband bei uns sicher gelandet war, ohne in die Hände des Engländers gefallen und von der Zensur geschnappt zu sein, füllten sich die Räume in der zur Vorlesung festgesetzten Stunde im Umsehen und oft war der Andrang so groß, daß das Lesen wiederholt werden mußte. Denn deutsche Zeitungen kamen doch nur spärlich durch und waren meist zu veraltet, um größerem Interesse noch begegnen zu können; wohl gingen auch sie von Hand zu Hand und späterhin wurden sie sogar von geschickten Handelsleuten angekauft und gegen eine Leihgebühr an festen Kunden stundenweise überlassen, aber man kam eigentlich selten recht auf seine Kosten und gab sie meist enttäuscht zurück, nur daß man für Augenblicke wieder ein deutsches Blatt in der Hand gehalten und aus ihm Heimatluft geatmet hatte; zugleich kam der Reiz des [16] Geheimen und Verbotenen hinzu, daß man diese Zeitungen ja nicht in unserem Besitz finden dürfe. Wie sie durchgekommen, ohne gefunden zu werden, ist Geheimnis, und doch erreichten uns auch größere Blätter, die „Illustrierten" z.B. und gar die große Leipziger Illustrierte, die doch unhandlich genug ist, um der englischen Zensur aufzustoßen. Denn unserer eigenen wollen wir doch danken, wenn sie solche Schriften, die deutsches Leben und Wesen widerspiegeln, durchläßt, auch auf die Gefahr hin, daß einige Nummern in falsche Hände fielen, in die sie über das neutrale Ausland doch immer gelangen können; den Geist und die Stimmung, Teilnahme und Stolz in unserer Mitte hochzuhalten, haben sie viel geholfen. Denn die Bestimmungen über die Bücherzensur waren wohl manchen Wandlungen unterworfen, in der ersten Zeit hatten wir natürlich eigentlich nur englische Bücher in unserer Lagerbibliothek, vielfach Zuwendungen der Quäker, der Gesellschaft der Freunde, die sich um unser geistiges Wohl, Bibliothek, auch etwas Schulwesen, dann vor allem um unsere Industrie kümmerten, und zuletzt ausschließlich dieser ihre Teilnahme zuwandten. Das Bibliothekswesen war in der Hand eines Einzigen vereinigt, von dieser Zentrale wurde das ganze Lager versorgt; größere Zuwendungen wurden uns aus dem Reiche gemacht, vieles durch die Rote-Kreuz-Stellen über London uns vermittelt, so daß unsere Bücherei von den anfänglichen 1000-2000 Büchern, mit denen kein großer Staat zu machen war, im Jahre 1916 auf 5-6000 stieg für Lager 1 allein, eine Zahl, die wohl auch von den anderen Lagerbüchereien inzwischen erreicht ist, während unsere erste und älteste die 10 000 im Jahre 1917 überschritten hat; freilich hat uns zu diesem Erfolge das warme Interesse unserer Hilfsstellen verholfen, wie es im besonderen durch eine Gabe der Deutschen Dichter-Gedächtnis-Stiftung von 3600 Bänden an das Zivilgefangenenlager in Knockaloe auf Wunsch des Kgl. Preuß. Kriegsministeriums zum Ausdruck gekommen ist. Die Versorgung unserer großen Lagerstadt mit guter und einwandfreier, aufrichtiger und erhebender Literatur ist ja sicher eine der wichtigsten Aufgaben und nicht ernst genug zu nehmen. Wie viele, die mit Hilfe guter Bücher in ihrer oft trostlosen Umgebung, sich wie von einem guten Freunde geleiten und führen lassen, ihre einsame, weltverlassene Lage vergessen dürfen und für Stunden sich wieder von deutschen Waldes Rauschen, von trautem heimlichem Behagen umfangen wissen, um nach solcher Erholung der rauhen Wirklichkeit gestärkter Trotz bieten zu können.

     [17] Neben dieser großen Campbücherei diente eine Schulbibliothek den besonderen Bedürfnissen des Lehrer- und Schülerkreises, ebenso hatte unser T.B.R. = Technischer Bund Knockaloe, unsere Ingenieure, die sich wöchentlich zu einem Vortrag im engeren Kreise zusammenfanden, um sich gegenseitig Anregung zu geben, ihre eigene fachwissenschaftliche Bibliothek. Auch die evangelische Gemeinde hatte ihre besondere etwa 500 Nummern zählende Bücherei, neben ausgewählten Schriftstellern des 19. Jahrhunderts vorwiegend Werke über Religion und Weltanschauung; auch sie hatte einen festen Kreis ernster Leser, zumeist der Kirchgemeinde angehörig, um sich geschart. Jetzt gerade fingen die Lehrer und Schüler des Französischen und Spanischen an, ihre Literatur zu sammeln und Lesezirkel aufzumachen, man sieht Leben und Betätigung, kein Stillstand, sondern ein Vorwärts wohin man auch blickt.

     Eine große Bedeutung, das geistige Leben unter uns wach zu halten und uns vor der Verstumpfung und Versumpfung zu bewahren, wird unseren Theatern, den Leitern, den Bühnenvereinen, den Schauspielern zukommen. Das war nirgends so sehr zu merken als in der ersten Zeit, wo jedes neues Stück ein wirkliches Ereignis war, ich denke an die ausgezeichnete Darstellung von „Flachsmann als Erzieher", das erste ernst zu nehmende Theaterstück, das bei uns gespielt wurde, an die Aufführung von Sudermanns „Heimat", mit der ein anderes Theater sich einen Namen machte und sich damit für immer seinen Platz erstritten hatte.

     Freilich wie groß auch dann die Verantwortung in der Wahl der Stücke; nur ist das zu bedenken, daß wir in der ersten Zeit überhaupt keine Auswahl hatten und späterhin, als wir unsere Kräfte genauer kannten und wählerischer geworden waren, mit Schwierigkeiten der Besetzung und den zunehmenden Anschaffungskosten zu rechnen hatten. Und doch ist Außerordentliches von unseren Schauspielern, insbesondere auch von den Darstellern weiblicher Rollen geleistet worden, wie glänzend waren unsere Militärstücke, die ganz besonders zogen, freilich zum größten Teil von aktiven und inaktiven Offizieren dargestellt, die den Aufenthalt in unserer Mitte vorzogen, während sie es an anderer Stelle äußerlich so viel besser hätten haben können; wir danken es ihnen, denen uns zu helfen und mit ihrer Kunst zu erheben Lohn genug war. Welche Arbeit haben auch unsere Dekorationsmaler und Theaterschneider an feinsinniger und stilvoller Ausstattungskunst geleistet. Wie freute man sich für jeden Kulissenschieber [18] oder Saalreiniger, daß wieder einer mehr seine Arbeit gefunden! Es wurden zumeist ernst zu nehmende große Stücke gegeben, wie sie etwa in den letzten zehn Jahren vor dem Kriege über die ersten deutschen Bühnen gegangen. Sudermann und Hauptmann waren besonders bevorzugt, neben der schwermütigen „Heimat" das leichte Stillleben „Glück im Winkel", bei Hauptmann neben größeren Stücken auch sein erstes soziales Tendenzdrama „Vor Sonnenaufgang", Max Halbes „Strom" neben Dreyer und Bierbaum, Stücke, die Gedanken brachten und Stimmungen erweckten, die Probleme stellten, wenn man auch mit der Lösung sich nicht ohne weiteres zufrieden geben konnte. Ibsen fehlte natürlich nicht in der Reihe, „Nora" und „Die Stützen der Gesellschaft" mögen als besonders gelungen genannt sein, auch Tolstois „Macht der Finsternis" mit einem Deutschpolen in der Hauptrolle, die er einst polnisch in Warschau gespielt hatte.

     Daneben gab es natürlich auch viel leichte und seichte Sachen, zum Teil wohl auf die große Konkurrenz unserer Theater zurückzuführen, die, um sich halten zu können, gute Zug- und Kassenstücke geben mußten. Auf der anderen Seite gewann jede Bühne ihren besonderen Charakter, bei uns in Lager 1 galt das Theater von Compound 2, als das erste und älteste, als das Camptheater. Es hatte auch das Vorrecht, die ganze Saison durch spielen zu können und seine 350 Sitzplätze im ganzen Lager ausbieten zu dürfen, während die anderen Theater abwechselnd eine Paßwoche hatten, d. h. die Erlaubnis, von anderen Abteilen die Leute zu ihrer Vorstellung herüberkommen zu lassen; denn hier war alles streng militärisch geordnet und beaufsichtigt, und außer seiner Sitzkarte braucht man eine Paßkarte, das „Sesam öffne dich", das einen zu festgesetzter Zeit, etwa eine Viertelstunde vor Beginn der Aufführung, das schwere Tor verlassen ließ, um unter Führung der Begleitmannschaft in die betreffende Theaterhalle oder an das Tor des zugehörigen Lagerabteils gebracht zu werden. Und auf demselben Wege erfolgte die umständliche Zurückbeförderung; denn nur Inhaber von Dauerpässen haben die Erlaubnis freien Verkehrs von Compound zu Compound, aber auch nur ihres eigenen Lagers. Dem Entgegenkommen und Verständnis unseres Lagerkommandanten dankten wir eine große Reihe von Pässen, in anderen kargte man damit sehr, man mußte schon irgend ein Amt bekleiden, um auf einen solchen vielbegehrten Paß Anspruch zu haben. Die Vorsitzenden unserer Vereinigungen hatten einen, die Lehrer, die [19] Postleute, unsere Kapitäne, d. h. die Hauptleute über Hundert, die einen Vertrauensposten innehatten; auch die Schauspieler, die vielfach nicht in dem Lagerabteil wohnten, in dem die Bühne lag, auf der sie wirkten. Denn wie gesagt, die Bühnen hatten sich mehr und mehr ein bestimmtes Gebiet erwählt, auf dem sie besondere Erfolge gehabt. So waren es in dem einen Compound vornehmlich Österreicher, die gern heimatliche Volksstücke gaben, Anzengrubers „Pfarrer von Kirchfeld" haben wir dort unter vielen andern Sachen, z. B. auch „Stein unter Steinen", gesehen, auch Schönherrs „Glaube und Heimat". Die übrigen Camps boten im großen und ganzen dasselbe Bild, gute und zugkräftige Stücke wurden in letzter Zeit vielfach an die Bühnen anderer Lager weitergegeben und die angefertigten Kostüme fanden auf diese Weise erneute Verwendung, was die Theaterdirektion mancher Schwierigkeiten überhob. Denn die Ausstattungskosten bei unseren zusehends verwöhnten Ansprüchen wurden größere und größere, das Geld im Beutel dagegen schmolz mehr und mehr zusammen, bei den volkstümlichen Preisen hatte man stehen zu bleiben, sie eher noch herabzusetzen: 10, 20, 30 und 50 Pfennig waren die populären, die Durchschnittspreise, und bei späteren Aufführungen konnte man immer darauf rechnen, mit einem Freibillet das Stück umsonst zu sehen, auch zum Füllen bei weniger zugkräftigen Stücken fielen oft Freikarten ab. Nur bei Premièren war es manchmal schwierig, einen Platz zu bekommen, denn da gab es schon Stammgäste, eine Art fester Abonnenten, die in ihrem oder in anderen Theatern zu jeder Erstaufführung kamen und von denen natürlich auch jeder möglichst die erste Reihe haben wollte. So gingen die ersten Bänke denn in ihren Preisen hinauf auf 75 Pfennig und 1 Mark, aber kaum höher. In Douglas freilich, dem Extralager, wo die Herren wohnen, die Geld haben, soll man seine 1.50 und 2.50 für den Platz zahlen; vielleicht bringt einen der erhöhte Preis der Heimat näher und steigert die Illusion. Wir waren dankbar, daß uns bei kleinen Preisen so Gutes geboten wurde, denn was an schauspielerischem Können einzelnen abgehen mochte, obwohl genug Leute unter uns waren, die der Bühne selber oder durch Eltern und Geschwister nahe gestanden hatten, das ersetzte reichlich die Wärme des Gefühls und der Ernst des Wollens; daß es eben nicht Schauspieler waren, die in einer Rolle auftraten und gefallen wollten, sondern Menschen, vom Leben erfüllt oder unter der Not eines schweren Schicksals leidend. Daß wir nicht bloß Stücke erziehlichen Charakters [20] geben konnten und die Bühne nicht ohne weiteres eine „moralische Anstalt" im Schillerschen Sinne bedeutete, sagte ich schon, aber gerade darum möchte ich unsere verdienstlichen Klassikerabende besonders hervorheben: Otto Ludwigs „Erbförster" vielleicht weniger als Hebbels „Judith", eine Glanzleistung mit einem bekannten Münchener Künstler als Holofernes, Schillers „Kabale und Liebe" und Szenen aus Goethes „Faust". Auch der leider einzigen Freilichtaufführung - das Wetter der Manx-Insel ist wohl noch unbestimmter als das Old Englands und sandte uns auch bei dieser einen seltenen Gelegenheit einen Wolkenbruch, dem die Zuschauer nicht standzuhalten vermochten und noch weniger die leichten Festkostüme - möchte ich besonders gedenken: „Wallensteins Lager", bei unserem Heimatfest im September 1917. Es sollte eine Zusammenfassung und einen Höhepunkt unserer gesamten Lagerarbeit darstellen und jede Gruppe unserer Lagerverbände sollte dabei zu Worte kommen: Die Turner, die Sänger, die Schachspieler, die Schauspieler, die Akrobaten, die Ringer, die Fuß- und Schlagballspieler. Sehr nett war der Gedanke, dabei auch die Schulen mit heranzuziehen, und zwar die einzelnen Sprachgruppen, ein englisches Charakterstück von Bernard Shaw war gewählt, ein französisches Kriminalstück, ein italienischer Einakter, eine sehr niedliche spanische Komödie, ein ernster norwegischer Dialog, eine deutsch-türkische Szene, von unserem Verein für den Abend verfaßt, und daß auch Deutsch, wie im Unterrichtsplan, so an diesen Abenden nicht fehle, Goethes „Laune des Verliebten". Immer zwei bis drei Stücke zusammen wurden an einem Abend gespielt, denn unser Fest der Heimat zu Ehren zog sich, freilich durch das Wetter verlangsamt, durch die ganze Woche hin; ein Feld-Festgottesdienst hatte es eröffnet und unser verstärktes Orchester, wie die Blaskappelle rahmten die einzelnen Aufführungen in der freien Natur und in den Hallen ein, wo die Theatervereinigungen außerdem noch Festvorstellungen gaben.

     Der Musik des Streich- und Blasorchesters ist überhaupt noch zu gedenken, denn ohne sie hätte uns etwas Wesentliches gefehlt. Zumeist gab es Sonntags abends statt des Theaters ein gutes Konzert, im Sommer gern nachmittags im Freien besonders 1915 und 1916, wo es außer dem Kaffee auch noch Kuchen gab, der 1917 auch bei uns aufhörte, Bier und Alkohol hat es ja bekanntlich nie gegeben, nur eine matte Limonade wurde an der Kantine verschenkt, die vornehmlich Zigaretten und Tabak, Sardinen und Eingemachtes zu verkaufen hatte, was beides [21] mit dem Sommer 1917 so gut wie ganz aufhörte, auch die Rauchwaren wurden seltener und teurer. In der ersten Zeit unserer Gefangenschaft gab es eigentliche Geburtstagsständchen, aber schließlich verlor das den Reiz der Neuheit und schlief ein, man mochte nicht mehr daran erinnert werden, daß man auch diesen Geburtstag noch hinter dem Stacheldraht zu verleben hatte, wo man sicher damit gerechnet, ihn in der Heimat und im Kreise der Familie feiern zu dürfen. Und doch half gerade die Musik - in anderen Lagern fand sogar eine Art Promenadenkonzert statt - uns etwas als Familie zu fühlen, wenn man gemeinsam bei ihren Klängen beisammen saß und vergangener schönerer Zeiten gedachte. Und auch da, wo der Ernst des Todes an unsere Kameraden herantrat, war es die Musik, die dem Sarge voranschritt, den Trauermarsch anstimmte und am Grabe auf dem stillen, alten Dorffriedhof, wo die lange Reihe derer liegt, die nicht heimkehren durften, die Verse des alten Kirchenliedes spielte: „Jesus lebt". Aber zumeist sangen da draußen statt ihrer unsere Männerchöre eine deutsche Weise und umrahmten mit ihrem Liede die feierliche Handlung. Denn würdig und feierlich sind unsere Beerdigungen immer gewesen, wir hatten zwei englische katholische Geistliche am Lager, einen evangelischen Geistlichen der deutschen heimischen Landeskirche, der an einer unserer Gemeinden in England als Pfarrer vor dem Kriege tätig gewesen, einen baptistischen Geistlichen, wie einen Studenten und einen englischen Geistlichen der Staatskirche, der durch seine Frau und Mutter deutschem Wesen nahestand und am Lager wirkte und heute an Stelle des nach drei Jahren freiwilliger Gefangenschaft heimgekehrten deutschen Gemeindegeistlichen amtiert.

     Und so darf wohl, wenn von allem anderen die Rede gewesen, auch von der Kirche noch ein Wort gesagt werden, will sie doch, oder wollte sie doch nur zusammenfassen und begleiten das Leben, das sich in unserer Lagergemeinschaft darstellte, Anregungen geben und ermutigen, wo neue Möglichkeiten sich boten oder hoffnungsvolle Anfänge zu erkennen waren. Will die Kirche der Gegenwart nicht achtlos übersehen oder übergangen werden, dann muß sie als Kirche des Wortes neue Ideen, zukunftsreiche Gedanken ausstreuen oder als Gemeinschaft der Tat Mitarbeit leisten; ist es nicht da, wo man nicht mehr mit ihr rechnen zu müssen meint, ihre eigene Schuld? Die Kirche im Lager einer zusammengewürfelten, geschichtslosen Masse gegenüber hatte vielleicht noch einen schwereren Stand, als [22] draußen in der Welt, wo sie auf einem geordneten, wohlfundamentierten Gemeindeleben aufbauen kann. Und doch geht es nicht anders, es ist christlicher Idealismus, es ist die Menschheitsreligion, die Erfüllung des Persönlichkeitswerden, von vornherein alle als zu sich und zur Gemeinde gehörig zu betrachten. Mit Gottesdiensten, d. h. Ansprachen in der Baracke singen wir an, es gab ja auch keinen Raum, der uns Platz geboten hätte, jede Stätte war Wohnstätte, mit der einzigen Ausnahme der Küche und deren kleinen Nebenräumen, und draußen war Winter, und das hieß bei uns damals im Januar-Februar 1915, als die kirchliche Arbeit begann: Schmutz und Dreck und unergründlicher Schlamm, denn Winter hieß nicht Schnee und Kälte und klares Frostwetter - wie dankbar wären wir dafür gewesen - sondern Regen und Wind. Nur einmal, im vorigen Februar war es wohl, hatten wir richtiges deutsches Winterwetter, und zum ersten Male eigentlich konnten wir für ein paar Tage schneeballen und Schlitten fahren; Schlitten, die man gesehen haben mußte, Stuhlsitze und Eimer, Leitern und Theaterbänke, freilich die ganz Feinen hatten Kisten, zersägten sie, schlugen aus alten Faßreifen, wir hatten Schmiedefeuer, eiserne Kufen darunter und machten ein Bobsleighrennen à la St. Moritz.

     Der Boden, auf dem das Lager stand und im besonderen unsere ersten Wohnhütten, hieß nicht umsonst, wie wir der Karte entnahmen, Knockaloe Moor, die späteren Lager zogen sich mehr den Hügel hinan, hatten frischere Luft und freieren Ausblick und boten größeren Spielraum, in trockenen Stunden, auf die man oft tagelang warten mußte, sich wieder zu erholen von der verbrauchten Stickluft der Innenräume.

     Darum wurde auch gleich im ersten Winter an dem Bau unserer Halle so eifrig gearbeitet, daß man einen trockenen Raum bekäme, der außerdem zu Theater- und Sportzwecken zu benutzen wäre und schließlich Sonntags der Kirche dienen sollte; und so weihten wir den Raum, den der Fleiß unserer Kameraden uns in kürzester Zeit fertiggestellt, am 14. März 1915 unter Beteiligung fast des ganzen Lagers ein. Noch liegt unsere kleine, zu dem Tage gezeichnete Einladungskarte, ein heimatliches Dorfbild tragend, vor mir: Einweihungsfeier der Festhalle, Eröffnungsgottesdienst, Festpredigt, Blasmusik, Männerchöre. Die Rede, von denen vielleicht später einige im Druck erscheinen können - noch befinden sie sich jenseits des Kanals - gab das Programm der kirchlichen Arbeit: „Alles [23] ist euer, ihr aber seid Christi", Freiheit und Verantwortlichkeit, und ich denke, den damals aufgestellten Grundsätzen sind wir treu geblieben. Gern wurde darum unser öffentliches Leben und alles was uns bewegte, mit in die Sonntagsbetrachtungen gezogen, unser Turnfest und unsere Industrieausstellung oder eine besonders eindrucksvolle Theaterpremiere, auch wurden in der ersten Zeit vielfach freie Themen gewählt. Später stellte sich heraus, daß der Besuch sich doch auf einen ziemlich gleichmäßigen, festen Stamm beschränkte, zumeist aus denen bestehend, die auch draußen sich als Glieder einer Gemeinde gefühlt und gewußt haben. Dennoch versuchten die Predigten eine möglichst breite Grundlage zu bauen, so über das Vaterunser als Glaubensbekenntnis in acht Predigten, ebenso wurde das Apostolikum in einer Reihe von Predigten ausgelegt. Der Psalter wurde behandelt, der uns als Gesang- und Gebetbuch der Gemeinde Israels in den Tagen ihrer Gefangenschaft besonders nahe stehen mußte, auch die alten Propheten haben oft zu uns gesprochen, all die Gestalten des Alten Testaments ließen wir an uns vorüberziehen: Moses und Elias, David und Salomo - gerade zur Zeit von Kaisers Geburtstag - Jesajas und Jeremias. Ebenso versuchten wir uns das Neue Testament in seinen einzelnen Büchern, das Evangelium Jesu, und das Evangelium von Jesus Christus, wie es keine Apostel uns bringen, zu vergegenwärtigen. Ein Gang durch die Kirchengeschichte von den Tagen der Märtyrer an mit besonderer Rücksicht auf die Ausbreitung des Evangeliums in Deutschland, Bonifazius, den Heliand und die Frömmigkeit der Mystik bereitete uns jetzt auf das Reformationsjubiläum vor. Auch sonst hatten wir den 31. Oktober, wie andere Gedenktage stets festlich begangen, unseres Kaisers Geburtstag und damals des greisen Franz Joseph Jubiläum, das waren wir unseren Bundesgenossen, den österreichischen Kameraden, die mit uns das gleiche Leid teilten, schuldig. Im besonderen aber habe wir auch unserer Toten in feierlichem Gottesdienst gedacht; am Totenfest 1916 hat ihnen jedes Lager eine besondere Gedenkfeier an den Gräbern gehalten, wobei wir die kleine Dorfkirche auf dem Friedhof mit benutzen durften, ein Zeichen freundlichen Entgegenkommens von seiten des dortigen Pfarrers.

     Mit den Einheimischen hatten wir ja sonst keine Berührung, bis auf die kleinen Trupps, die bei Farmern arbeiteten und dazu jeden Morgen das Lager verließen, um abends mit ihrer Eskorte wieder heimzukehren. Da es die einzige Möglichkeit zu gesunder körperlicher Betätigung [24] war, auch der Marsch durch die Natur oder gar Bahnfahrt Abwechslung bot, war der Andrang immer groß. Teilweise hatten wir auch selber die Möglichkeit, Gemüse, Kohl und Kartoffeln in unmittelbarer Nähe des Lagers zu bauen, die Ernte ging zumeist in die gemeinsame Küche als angenehme Zugabe. In Camp 3 hatte man diesen Herbst eine eigene Gemüseausstellung, verbunden mit einer Kaninchenschau. In anderen Ausstellungen haben wir nur solche unserer Industrieerzeugnisse gehabt, der Holz- und Knochenarbeit, die von kundiger und künstlerischer Hand im Lager angefertigt wurden, ein Beispiel bot die erfolgreiche Schau unserer Arbeiten im Herrenhaus in Berlin vom 19..-22. Dezember 1917, die Ihre Majestät die Kaiserin durch ihren Besuch ausgezeichnete und durch Ankauf unsere Freunde ehrte. Was werden sie sagen, wenn die Kunde davon zu ihnen herüberdringt? Ich denke, es wird sie alle, groß und klein, die Jungen und die Alten, mit stolzer Freude erfüllen, und viel ausgestandenes Leid auslöschen und wegwischen. Sie, die sich immer vom Vaterlande vergessen wähnten, einsam und verloren auf ödem sturmumbrausten Eiland, und dennoch Trotz boten. Nun dürfen sie hören: man denkt eurer, man anerkennt euren Fleiß, man freut sich eurer Tapferkeit. Ihr seid weder verachtet noch verlassen, das Vaterland zählt auch euch zu den Seinen, wartet eurer Heimkehr, daß es euch empfange, als gereifte Männer, des auch für euch vergossenen Blutes der Brüder und Väter wert, auf heiligem Heimatboden.

[25]

Exhibition of
items of work by Prisoners of War.

From 19th to 22nd December 1917 an exhibition took place in the chambers of the Herrenhaus in Berlin of works by German prisoners interned in England.

     They come from Knockaloe, the major camp for civilian internees on the Isle of Man, which in part since the autumn of 1914, and mainly since the summer of 1915, has united around 20,000 of our unfortunate fellow-countrymen in enforced imprisonment. These are the 'Repressed', who on the outbreak of war could no longer leave England, mostly young waiters, businessmen, barbers, seamen, a few craftsmen, ship's officers, some Colonial Germans and many others.

     The exhibition shows how individuals amongst them have applied their time and turned it to account. Being one who has from the very beginning belonged to them, I may perhaps be permitted to talk of this.

     The first good example was surely given by our seafaring men; they were the least able to tolerate the enforced leisure, used as they were to filling up their hours of unemployment. They built models of their ships they had sailed on, there was wood aplenty from the building of huts, yarn and twine for the masts and rigging of the sailing ships, schooners, three- and four-masters; a little oil paint for painting the steamers was brought in from the outside, and time, time for us had no monetary value; we had it in great abundance, because beyond the roll call and the maintenance of the few personal belongings we had nothing at all to do, there was no work of any kind, only sleeping and eating and a little strolling about, so long as the bad weather did not prevent this, and on the Isle of Man it rained the whole winter long and often for half the summer too, and in the early days our little courtyard was impenetrable. So ships were built, men worked on them for months, and at that time we still had a few [26] wealthy friends in our midst, who then paid up to £5 Sterling, i.e. 100 marks for a model ship, true to the smallest detail, to their impoverished fellow-countryman, who had invested all the money he had into his ship, That man could buy his favourite tobacco or quid of tobacco once more, because it was a reasonable certainty that he already had accumulated a fairly heavy debt with the retailer, and at the same time as paying him back he had the investment capital for a new ship, which was then immediately laid down. Thus in some circumstances this ship building was quite a lucrative business; experienced business men grouped together in order to build several battleships at once, on the principle of 'division of labour'; August makes the guns and Karl the funnels, and Emil cuts out the hull and Franz takes on the masts and rigging. After this, the ships could be sold at half the price and still make their money. If no purchaser could be found, the ship was then raffled off, and the lucky winner got it for 50 Pfennigs.

     Quite excellent motorboats were built, half a metre to a metre in length, by skilled machinists and engineering officers. The spring from a clock or an alarm clock had to be put in service for these purposes; we had sheet metal from our 'canned oxen', as we called our canned meat, which we got twice a week; otherwise we had frozen meat or herring in abundance; and for the hull, frame upon frame, and rib upon rib, were fitted together and glued up. A pity, but none of these boats came over here22.

     Against this, along with the big sailing ships and steamers, there is a whole series of ships in bottles, these miracles of skilled fingers, where time and time again one is met with a puzzle, how was anyone able to erect a four-master or a complete parade of ships in the scant space of the bottle, and down through its narrow neck?

     Where some set a good example, others have no wish to linger behind; it is amazing how much artistic sense and how much dexterity is to be found amongst our German waiters and in other professions. A whole timber industry arose in those days in the summer of 1915 in Knockaloe as well as in the other camps, and has maintained itself up to the present day. We had very quickly passed the stage of fretsaw productions; one learnt how to handle a wood-carving knife, something which requires working of a distinctly greater independence, [27] but which came with real satisfaction. At the exhibition, we saw mostly chip-carving work and inlay work: what must be stressed first of all, is that these are not idle items, but things that people can use and which to see and to possess is a constant source of joy: boxes and caskets, frames big and small, cases and sewing-table compartments, wall cabinets and wall plates. They are probably largely items from the last few months of 1916 and the beginning of 1917, because the consignment - there were over 40 crates - which by way of France came into Switzerland, where originally they were to be exhibited, has many months behind it.

     A number of vases made from bone might stir up some feelings of surprise, an article of manufacture which has a counterbalance of perhaps a certain novelty; a section of bone standing upright on a small wooden plinth; a bone decorated with sublime carved flowers or with sculptured figures - a rather difficult and laborious work, in which, however, some of the men were greatly skilled. Bones were also used for making delicate inlay work in ivory, as artificially bleached platelets, with which they achieved a very effective imprint on ebony. Other than these articles of daily use made in wood, we must for example mention in particular candlesticks, match stands, cigarette boxes, cigarette cases made from very thin bent wood; and larger objects, writing implements, letter cases and letter-boxes with roll tops; and smaller objects, ink wells, ash trays, letter openers, and much more. Many people might be surprised and astonished by the recurrent three-legged figure often used as decoration. It is the coat of arms of the Isle of Man with its motto: 'Quocumque jeceris stabit'23, which we made into our slogan and to which this exhibition bears witness. In German it could be freely rendered as: 'we shall never give in, we shall rise back to our feet, we shall stand firm and carry on through'.

[28]

Printed by
Lämmle & Müllerschön
in Winnenden. 24

[25]

Ausstellung von
Kriegsgefangenenarbeiten.

     In Berlin fand in den Räumen des Herrenhauses vom 19.-22. Dezember 1917 eine Ausstellung von Arbeiten deutscher in England internierter Gefangener statt.

     Sie entstammen dem großen Lager für Zivilinternierte Knockaloe auf der Insel Man, das etwa 20 000 unserer bedauernswerten Landsleute zum Teil bereits seit dem Herbst 1914, überwiegend seit dem Sommer 1915 in unfreiwilliger Gefangenschaft vereint. Es sind die „Zurückgehaltenen" die bei Ausbruch des Krieges England nicht mehr verlassen durften, zumeist junge Kellner, Kaufleute, Friseure, Seeleute, ein paar Handwerker, Schiffsoffiziere, einige Kolonialdeutsche und manche andere.

     Die Ausstellung zeigt, wie einzelne von ihnen ihre Zeit angewandt und verwertet haben. Als einer, der von Anfang an dazu gehört hat, darf ich vielleicht davon plaudern.

     Das erste gute Beispiel hat wohl unser seefahrendes Volk gegeben; sie konnten am wenigsten die unfreiwillige Muße vertragen, sie waren gewohnt, arbeitslose Stunden auszufüllen. Sie bauten uns Modelle ihrer Schiffe, auf denen sie gefahren, Holz gab es ja vom Barackenbau überall in Hülle und Fülle, Garn und Zwirn für die Takelage der Segelschiffe, Schoner, Drei- und Viermaster, etwas Ölfarbe für den Anstrich der Dampfer ließ man sich von draußen besorgen und Zeit, Zeit war ja eben kein Geld für uns, die hatten wir im Überfluß, denn außer der Zählparade und dem Instandhalten der wenigen Habseligkeiten hatte man ja nichts zu tun, gab es ja keine Arbeit, nur Schlafen und Essen und ein wenig Spazierengehen, soweit es nicht das schlechte Wetter verbot, und auf der Insel Man regnete es den ganzen Winter und oft auch den halben Sommer und unser kleiner Hof war in der ersten Zeit unergründlich. Also Schiffe wurden gebaut, man arbeitete monatelang daran und ein paar [26] wohlhabende Freunde gab es damals noch in unserer Mitte, die dann auch bis zu 5 Pfd. Sterling, also 100 Mark für solch ein bis ins Kleinste getreues Modelschiff ihrem besitzlosen Landsmann, der sein ganzes Geld in sein Schiff gesteckt, zahlten. Der konnte sich dann wieder seinen geliebten Tabak kaufen oder seinen Priem, denn mit ziemlicher Sicherheit hatte er bei dem Händler schon einen größeren Schuldposten zu stehen, und zugleich hatte er das Anlagekapital für ein neues Schiff, das dann umgehend auf Stapel gelegt wurde. Unter Umständen war also dieser Schiffsbau eine ganz gewinnbringende Sache, so daß sich dann bald gewiegte Geschäftsleute zusammentaten, um gleich mehrere Panzer auf einmal zu bauen, Prinzip „Arbeitsteilung", August macht die Kanonen und Karl die Schornsteine, und Emil haut den Rumpf aus und Franz nimmt sich die Takelage vor. Nachher konnte man die Schiffe zum halben Preis verkaufen und hatte immer noch sein Schäfchen ins trockene gebracht. Wollte sich kein Käufer finden, so wurde das Schiff verlost und der glückliche Gewinner bekam es für 50 Pfennig.

     Von geschickten Maschinisten und Ingenieuroffizieren wurden ganz ausgezeichnete Motorboote gebaut von einem halben bis Meter Länge. Die Feder einer Uhr oder eines Weckers mußte dazu herhalten, Blech gab es von unseren „Blechochsen", wie wir unseren Büchsenfleisch titulierten, das wir zweimal die Woche bekamen, sonst Gefrierfleisch oder Hering, übergenug, und für den Schiffskörper wurden sorgfältig Spante an Spante und Rippe und Rippe gefügt und geleimt. Leider ist keines dieser Boote herübergekommen.

     Dagegen gibt es neben den großen Seglern und Dampfern eine ganze Reihe von Flaschenschiffen, diesen Wunderwerken geschickter Hände, wo man immer wieder wie vor einem Rätsel steht, wie habe einer nur in dem engen Raum der Flasche durch den schmalen Hals hindurch seinen Viermaster oder einen ganzen Schiffszug aufrichten können.

     Wo einige ein gutes Beispiel geben, wollen andere nicht zurückbleiben; es ist erstaunlich, wie viel Kunstsinn und wieviel Arbeitsgeschick sich unter unseren deutschen Kellnern und in anderen Berufen findet. Eine ganze Holzindustrie ist damals im Sommer 1915 in Knockaloe wie in den anderen Lagern entstanden und hat sich bis zum heutigen Tage gehalten. Das Stadium der Laubsägearbeiten hatte wir sehr bald überwunden, man lernte das Schnitzmesser zu regieren, was ungleich mehr [27] Selbständigkeit verlangt, aber damit auch wirkliche Befriedigung gewährt. Auf der Ausstellung sah man vor allem den Kerbschnitt und die eingelegte Arbeit: was besonders hervorzuheben ist, es sind nicht überflüssige Gegenstände, sondern Sachen, die man gebrauchen kann und die zu sehen und zu besitzen eine stete Quelle der Freude ist: Kasten und Kästchen, Rahmen und Rähmchen, kleine Kassetten und Nähtischfächer, Wandschränke und Wandteller. Es sind wohl wesentlich Arbeiten aus den letzten Monaten 1916 und Anfang 1917, denn die Sendung - es sind über 40 Kisten gewesen - die über Frankreich in die Schweiz gegangen, wo sie ursprünglich ausgestellt werden sollte, hat eine Reihe von Monaten hinter sich.

     Eine Reihe von Knochenvasen mögen einiges Befremden erregen, ein Industrieartikel, dem dafür vielleicht eine gewisse Originalität zukommt; auf einem kleinen Holzsockel aufrecht stehende Knochen mit erhaben geschnitzten Blumen oder Figuren verziert, eine ziemlich harte und mühselige Arbeit, in der es aber einige der Leute zu großer Fertigkeit brachten. Knochen wurden auch benutzt, um zierliche eingelegte Elfenbeinarbeiten zu machen, künstlich gebleichte Knochenplättchen, mit denen man auf Ebenholz einen ganz wirkungsvollen Eindruck erzielt. Sonst sind von Gebrauchsartikeln aus bearbeitetem Holz vor allem etwa noch Leuchter, Streichholzständer, Zigarettenkästen zu erwähnen, auch Zigarettendosen aus ganz dünnem gebogenen Holz; an größeren Gegenständen: Schreibgeräte, Briefmappen und Brieffächer mit Rollverschluß; an kleineren: Tintenfässer, Aschbecher, Brieföffner u. a. m. Manchen mag hier das oft als Verzierung wiederkehrende Dreibein überraschen und verwundern. Es ist das Wappen der Isle of Man mit ihrem Motto: „Quocumque jeceris stabit", was wir auch zu unserem Wahlspruch machten und wofür diese Ausstellung Zeugnis ablegte, das man in freier Verdeutschung wiedergeben könnte: Wir lassen uns nicht unterkriegen, wir kommen immer wieder auf die Beine, wir stehen fest und halten durch.

[28]

Gedruckt bei
Lämmle & Müllerschön
in Winnenden.

Added Endnotes

1 Iron Cross 2nd Class.
2 There was a move in the late nineteenth century in Germany to avoid words taken directly from French and other languages and to use a German word instead, e.g. not entrée, but Vorspeise (before-meal). Hartmann is saying that he does not yet know all these new words.
3 Capital of Togoland.
4 Capital of German Cameroon.
5 There are 7 Turkish and 2 Jewish graves still left in Kirk Patrick church yard - all the other gaves were exhumed and the remains moved to cannock Chase in the 1970s
6 Albion: original name of the easternmost of the two islands Britannia (Classical Latin), used by the French to indicate the untrustworthy British, in the phrase-perfidious Albion-(Oxford English Dictionary, first recorded use, 1838).
7 Emperor Wilhelm III of Germany, born 27 January 1859; birthday celebrated 1888-1918.
8 Battle of Tannenberg, 26-30 August 1914.
9 1 April 1915; Otto von Bismarck (1815-98).
10 18 August 1915; Franz Joseph I (1830-1916), Austrian Emperor.
11 Ullstein Bücher (Ullstein Books), founded 1877 in Berlin by Leopold Ullstein.
12 Leipziger Illustrierte (Leipzig illustrated magazine): founded 1842 on the model of The Illustrated London News; ceased publication in 1944.
13 Friedrich Schiller (1759-1805), celebrated German poet and playwright.
14 The German word Moor translates into English as'fen, bog, swamp, marsh' (Langenscheidt's Muret-Sanders Encyclopædic German-English Dictionary, Berlin, 1910- and not 'moor', which is Hochmoor. There is in any case a fallacy here: the Isle of Man Ordnance Survey map of 1868 designated 'Knockaloe Moor' as 'Knockaloe Moar', where 'moar' is the Manx mooar (Irish mór), 'larger, bigger', and not English moor at all. It contrasts with Knockaloe Beg (to the north of Kockaloe Moar), where beg indicates 'little, smaller' (Irish beag) (cf. O/S 1868, Sheet IX.10).
15 400 years in 1917.
16 October 31, Reformation Day holiday in Germany.
17 27 January 1859.
18 Last Sunday before Advent; 26 November 1916, 25 November 1917.
19 Herrenhaus: First (or Upper) House of the Prussian Landtag (diet). Abolished, 1918.
20 Princess Auguste Viktoria von Schleswig-Holstein-Sonderberg-Augustenberg; married Prince Wilhelm of Prussia (1859-1940) (Emperor Wilhelm II, 1888-1918), 27 February 1881.
21 'Over there', i.e. the Isle of Man.
22 'Over here' to Germany.
23 'Whichever way you throw it, it will stand.'
24 In the Stuttgart Region of Baden-Württemberg.

 

 


   

Any comments, errors or omissions gratefully received The Editor
© F.Coakley , 2018